Sie sind hier:

Joint-Venture mit Bolivien : Berlins geplatzter Lithium-Traum

Datum:

Bolivien und Deutschland hatten vor Jahren große Lithium-Pläne geschmiedet. Nun scheint die europäisch-deutsche Kooperation weiter entfernt denn je.

Verdunstungsbecken für die Lithiumgewinnung sind am Salar de Uyuni zu sehen, einer riesigen weißen Salzwüste im Zentrum eines globalen Ressourcenwettlaufs um das Batteriemetall Lithium, außerhalb von Uyuni, Bolivien
Objekt der Begierde: Lithium in Bolivien.
Quelle: Reuters

Ein klein wenig hat das Vorgehen der bolivianischen Regierung von einem Casting: Wer mit dem südamerikanischen Land in der Förderung und Produktion von Lithium zusammenarbeiten will, muss erst einmal zeigen, was er kann.

Carlos Ramos, Präsident des staatlichen Lithium-Unternehmens YLB, konnte vor wenigen Tagen verkünden:

Die erzielten Ergebnisse sind, dass alle bewerteten Technologien gemäß unseren angegebenen Indikatoren anwendbar sind, die Unternehmen eine Rückgewinnungsrate von über 80 Prozent und in einigen Fällen sogar über 90 Prozent registriert haben.
Carlos Ramos, Präsident YLB

Abgeliefert hatten die Testergebnisse die sechs Unternehmen Lilac Solutions (USA), Xinjiang TBEA Group Company, CATL BRUNP & CMOC, CITIC Guoan/Crig, Fusión Enertech (allesamt China) und Uranium One Group (Russland). Sie wollen im Wettrennen um die wohl größten Lithium-Vorkommen der Welt in die Pole-Position gelangen.

Auffällig ist: Ein Unternehmen aus der Europäischen Union ist nicht dabei, obwohl Europas Politik bei der Energiewende ganz auf E-Mobilität setzt. Und dafür ist Lithium nach heutigem Stand der Technik erst einmal unverzichtbar, wird der Rohstoff doch für die Herstellung von Akkus für E-Autos benötigt.

Lithium – grüner Hoffnungsträger oder gewaltiges Umweltproblem? Eine Einschätzung von Dirk Steffens.

Beitragslänge:
9 min
Datum:

2018: Deutsche Firma startet Joint-Venture mit Bolivien

Dabei war Deutschland eigentlich vor Jahren in einer guten Position. Im Dezember 2018 startete das deutsche Unternehmen ACISA ein vielbeachtetes Joint-Venture mit Bolivien.

Der politische Rahmen war hoch besetzt: Die damaligen Energieminister Rafael Alarcon und Außenminister Diego Pary vertraten die bolivianische Seite, aus Deutschland begleiteten der damalige Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier und die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut die Vertragsunterzeichnung.

Russland, China und USA stechen Deutschland wohl aus

Doch die deutsch-bolivianische Zusammenarbeit zur Lithiumgewinnung ruht.

Hintergrund sind Rechtsstreitigkeiten zwischen deutschen Unternehmen und der bolivianischen Regierung und eine Ausschreibung der bolivianischen Regierung für eine internationale Produktionspartnerschaft zum nationalen Lithiumabbau.
Deutsches Wirtschafts- und Klimaschutzministerium

Derzeit seien Unternehmen aus China, den USA und auch Russland in der engeren Wahl, teilt das deutsche Wirtschafts- und Klimaschutzministerium auf Anfrage von ZDFheute mit.

Und weiter: "Eine finale Entscheidung, mit wem die staatliche Lithiumgesellschaft eine Partnerschaft für den industriellen Abbau von Lithium in Bolivien eingeht, wird in den kommenden Wochen erwartet."

Wie in einer klassischen Batterie wandeln auch Lithium-Akkus chemische Energie in elektrische Energie um. Das Besondere ist, dass dieser Prozess umkehrbar und beliebig wiederholbar ist.

Beitragslänge:
6 min
Datum:

Ähnliches ist vom Unternehmen aus Deutschland zu hören: "Zum Stand der Dinge bei unserem Projekt können wir derzeit nur sagen, dass sich die Verhandlungen aufgrund der Situation in Bolivien weiterhin sehr schwierig gestalten", teilt eine Sprecherin auf Anfrage mit.

Politische Unruhen in Bolivien

Dass die deutschen Träume mindestens auf Eis liegen, wenn nicht sogar schon politisch tot sind, liegt auch an der innenpolitischen Lage in Bolivien. Kurz nach der Unterzeichnung wurde Bolivien von politischen Unruhen erschüttert, die bis heute Auswirkungen haben.

Rund um die Unruhen 2019, als der damalige Präsident Evo Morales nach Vorwürfen des Wahlbetrugs zurücktrat und das Land verließ, gerieten die Dinge ins Rutschen. Morales, der später von einem Putschversuch gegen sich sprach, machte unter anderem internationale Interessen am Lithium-Vorkommen des Landes für die Vorkommnisse verantwortlich.

Seitdem ist das Thema politisch aufgeladen. Bolivianische Medien berichteten jüngst, Boliviens amtierender Präsident Luis Arce, ein sozialistischer Parteifreund von Morales, bevorzuge Russland als möglichen Partner. Dem widersprechen Regierungsvertreter. Es sei noch alles offen. Sicher scheint nur: Deutschland hat derzeit nur eine Zuschauerrolle.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.