In Pandemie-Zeiten gibt es Lieferengpässe, auch für Halbleiter. Bosch eröffnet nun eine Chipfarik in Dresden und will frühstmöglich produzieren. Bringt das Erleichterung am Markt?
Der Technologiekonzern Bosch stärkt mitten in der weltweiten Chipkrise mit einer neuen Halbleiterfabrik in Dresden den Industriestandort Deutschland und Europa. Das Engagement in der sächsischen Landeshauptstadt ist mit rund einer Milliarde Euro nach Unternehmensangaben die größte Einzelinvestition in der Firmengeschichte. Bosch will die Produktion in dem Werk bereits im Juli starten - ein halbes Jahr früher als geplant.
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) betonte bei der digitalen Eröffnungsfeier am Montag:
Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und Europas stärken
Deutschland und Europa müssten daher auf mehr Souveränität hinarbeiten und bei der Schlüsseltechnologie zu Asien und den USA aufschließen. Nach den Worten der Vizepräsidentin der EU-Kommission, Margrethe Vestager, zeigt die Fabrik, "welch ausgezeichnete Ergebnisse sich erzielen lassen, wenn Industrie und öffentliche Hand ihre Kräfte bündeln". Dies helfe, die Wettbewerbsfähigkeit Europas bei Spitzeninnovationen zu stärken.
Bosch will in Dresden auf 300-Millimeter-Wafern Chips für das Internet der Dinge und die Automobilindustrie fertigen. Das Werk läuft voll digitalisiert und vernetzt. Langfristig sollen rund 700 Arbeitsplätze am Standort entstehen, derzeit sind es 250.
Zunächst sollen die fertigen Halbleiter in Bosch-Elektrowerkzeugen zum Einsatz kommen, im September soll dann die Chip-Produktion für die Autoindustrie starten. "Wir tragen durch den vorgezogenen Anlauf dazu bei, dass der Druck etwas reduziert wird", sagte Denner mit Blick auf den Halbleitermangel. Vorwiegend fertigt Bosch für den eigenen Bedarf.
Halbleiterknappheit durch Corona-Pandemie
Die aktuelle Halbleiterknappheit entstand unter anderem angesichts der sprunghaft gestiegenen Nachfrage bei Notebooks und anderer Computer-Technik in der Corona-Pandemie. Zuletzt litten besonders die Autobauer darunter: Diverse Hersteller mussten zeitweise ihre Produktion anhalten, darunter auch Daimler, BMW und Audi. Die Engpässe auf dem Halbleitermarkt erschwerten die wirtschaftliche Erholung nach der Corona-Krise, sagte Merkel weiter.
"Die neue Chipfabrik ist gut für Europa, für Deutschland und für Sachsen. Die Milliardeninvestition stärkt Silicon Saxony und die gesamte europäische Halbleiterindustrie", sagte Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) den Angaben zufolge.
Der Neubau in Dresden wurde vom Bund mit rund 140 Millionen Euro im Rahmen des europäischen Beihilfe-Programms IPCEI für die Mikroelektronik unterstützt.
100.000 Quadratmeter großes Firmengelände
Rund eine Milliarde Euro hat Bosch auf einem rund 100.000 Quadratmeter großen Areal in der Nähe des Dresdner Flughafens investiert. Auf die hauchdünnen Siliziumscheiben, sogenannte Wafer, passen mehr als 30.000 einzelne Chips, die später etwa in Elektro- oder Hybridfahrzeugen zum Einsatz kommen.
Stärkung des Standorts Silicon Saxony
Mit der Neuansiedlung wächst auch das sogenannte Silicon Saxony: Mit den großen Chipfabriken von Infineon und Globalfoundries ist Dresden bereits einer der wichtigsten Halbleiterstandorte in Europa. Laut Branchenverband gibt es in Sachsen derzeit rund 2.500 Unternehmen mit mehr als 70.000 Beschäftigten in der Branche.