Grafiken
Nachfolge von Hartz IV:Union und Ampel einigen sich beim Bürgergeld
22.11.2022 | 14:53
|
Nach langem Ringen haben Ampel und Union den Weg für das geplante Bürgergeld freigemacht. Beide Seiten erzielten in den Streitfragen zu der geplanten Sozialreform Kompromisse.
Nach tagelangem Ringen haben die Ampel-Koalition und die Union den Weg für das geplante Bürgergeld freigemacht. Beide Seiten erzielten in den Streitfragen zu der geplanten Sozialreform Kompromisse, wie das ZDF erfuhr.
"Es ist ein tragfähiger Kompromiss", erklärte die Erste Parlamentarische Geschäftsführerin der SPD-Fraktion, Katja Mast, am Dienstag bei einer spontan einberufenen Pressekonferenz im Bundestag.
Bürgergeld soll Hartz-IV-Leistungen ablösen
Das Bürgergeld soll zum 1. Januar 2023 die heutigen Hartz-IV-Leistungen ablösen. Die Union hatte darauf gepocht, dass es mehr Sanktionen für Empfängerinnen und Empfänger geben soll als ursprünglich geplant. Solche Leistungsminderungen sollen greifen, wenn Arbeitslose sich zum Beispiel nicht für einen Job bewerben, obwohl dies mit dem Jobcenter vereinbart war.
Die von der Ampel vorgesehene Vertrauenszeit von sechs Monaten, in der es etwa bei Pflichtverletzungen keine Leistungsminderungen geben sollte, soll gänzlich entfallen. Die Karenzzeit mit milderen Regelungen, ursprünglich für 24 Monate angesetzt, soll nur noch 12 Monate betragen.
Beim damit zusammenhängenden Schonvermögen setzte die Unionsseite den Angaben zufolge eine Kürzung von 60.000 Euro auf 40.000 Euro durch. Die großzügigeren Zuverdienstgrenzen während des Bürgergeldbezugs - etwa für betroffene Jugendliche, die nebenbei jobben - sollen bestehen bleiben.
Bezüge von Alleinstehenden sollen mehr als 50 Euro steigen
Bereits geplant war, dass der Vermittlungsausschuss einen Kompromiss an diesem Mittwoch festzurrt. Bis Freitag sollen Bundestag und Bundesrat das Bürgergeldgesetz beschließen. Zum 1. Januar sollen dann die Bezüge etwa von Alleinstehenden um mehr als 50 Euro auf 502 Euro steigen.
Unionsfraktionschef Friedrich Merz rechnet mit einer Zustimmung der unionsregierten Länder im Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat. "Ich habe daran keine Zweifel", sagte der CDU-Vorsitzende am Dienstag in Berlin auf eine entsprechende Frage. Es habe in den Verhandlungen über den Kompromiss rund um die Uhr eine gute Abstimmung mit den von CDU oder CSU geführten Bundesländern gegeben.
FDP zufrieden, Grüne zerknirscht, Linke mit Kritik
FDP-Vizechef Johannes Vogel begrüßte die Einigung. Die Grünen-Fraktionsvorsitzende Britta Haßelmann betonte wiederum, dass die Regelsatzerhöhung für Leistungsempfänger zum 1. Januar 2023 kommen werde. Auch sei es weiterhin Kern der Reform, Menschen künftig nicht in "irgendeine Tätigkeit" zu vermitteln, sondern sie zu qualifizieren und dauerhaft in Arbeit zu bringen. Die Grünen-Fraktionschefin bedauerte allerdings ausdrücklich, dass die ursprünglich geplante Vertrauenszeit in den Vorverhandlungen weggefallen sei.
Die Linke krisierte den Kompromiss. Außer einer Erhöhung des Regelsatzes um 53 Euro sei fast nichts von der Reform übrig, erklärte Parteichefin Janine Wissler am Dienstag in Berlin. Sie machte dafür die Union und die FDP verantwortlich.
Quelle: dpa
Mehr zum Bürgergeld
Kompromiss beim Bürgergeld?:FDP: Ampel-Partner müssen sich bewegen
Aktuelle Nachrichten zur Energiekrise
COP28 in den Emiraten :Schwarzes Öl und grüne Pläne
mit Video
Trotz Energiepreisbremse :Heizkosten überfordern Millionen Menschen
Wo bleibt das Klimageld? :Soziale Schieflage bei der Energiewende
mit Video
Neuerung für Mieter :Hausratversicherung deckt Balkonkraftwerk ab
Haushalts-Krise :Preisbremsen-Aus: Ampel-Streit geht weiter
Staatshilfen laufen aus :Was kosten Strom und Gas ohne Preisbremse?
mit Video
Zum Jahresende :Strom- und Gaspreisbremsen werden beendet
mit Video
Eigene Energie aus Biomasse :Wie Bioenergiedörfer der Energiekrise trotzen
Bis Ende März :Bundestag verlängert Energiepreisbremsen
mit Video
Analyse zu Gas- und Stromtarifen :Portal: Grundversorger senken Energiepreise
Kaum neue Jobs, Mini-Wachstum :IW-Studie: Wachstumsgesetz wird wenig bringen
Nach monatelangem Streit :Ampel einigt sich beim Industriestrompreis
mit Video