Ist der Kampf der Krankenhäuser in der Corona-Pandemie optimal organisiert? Eine Studie legt dazu neue Daten vor und zeigt: Es gibt noch Luft nach oben.
-
Der Krankenhausreport der AOK zeigt ein realistisches Bild dessen, wie die Corona-Krise in Deutschland verlaufen ist und medizinisch bekämpft wurde. Und er zeigt auch: Behandlungsmöglichkeiten und Wissensstände sind heute anders als noch im März 2020.
Ein Blick auf die steigende Zahl der Covid-19-Patientinnen und -Patienten auf den Intensivstationen zeigt: Die Betten werden wieder knapper. Muss sich die Strategie der Kliniken ändern, um die neue dritte Welle zu überstehen?
Der AOK-Krankenhausreport liefert Erkenntnisse von der häufig so genannten "Frontline", den Intensivstationen. Von Januar 2020 bis Januar 2021 sind Daten der ersten und zweiten Welle enthalten. Daraus lassen sich laut Jürgen Klauber, Geschäftsführer des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO), drei Lehren ziehen, die Verbesserungspotenzial aufzeigen:
1. Beatmungsausstattung und -Erfahrung nicht überall ausreichend
18 Prozent der in der Studie berücksichtigten Covid-19-Fälle, die eine Beatmung benötigten, wurden laut Bericht in Kliniken mit unterdurchschnittlicher Beatmungs-Erfahrung behandelt. Hier sieht Klauber noch Optimierungsbedarf und fordert einen flächendeckenden Stufenplan.
-
Zuerst sollten die Kliniken mit Maximalversorgung mit Covid-19-Behandlungen betraut werden. "Und dann gilt es, die Krankenhäuser, je mehr Betten man braucht, nach der Erfahrung zuzuschalten in der Versorgung", fordert der Experte.
Einen solchen Stufenplan gibt es beispielsweise in Berlin. Hier sind Notfallkrankenhäuser und Notfallzentren zur Covid-19-Behandlung in drei Level aufgeteilt. Level 1 und 2 übernehmen dabei "vorrangig die intensivmedizinische Behandlung von an Covid-19 erkrankten Patientinnen und Patienten", heißt es in der entsprechenden Verordnung.
2. Schwere Krankheitsverläufe auch bei Jüngeren
Die Auswertungen laut Bericht zeigen, dass Covid-19 zu schweren Krankheitsverläufen führen könne, die auch Jüngere betreffen. Seit Januar 2020 waren ein Viertel der Patientinnen und Patienten, die beatmet werden mussten, jünger als 60 Jahre. Auch die Beatmungsquote liegt bei Jüngeren höher, 60- bis 79-Jährige müssen in 22 Prozent der stationär behandelten Covid-19-Fälle beatmet werden, bei den über 80-Jährigen sind es 11 Prozent.
Angesichts steigender Infektionszahlen in der dritten Welle rechne man damit, dass sich die Intensivstationen schnell mit noch nicht geimpften Menschen mittleren Alters füllen könnten.
"Die Gefahr, dass die Intensivstationen schnell volllaufen ist sehr hoch, weil wir sehr viele jüngere Patienten mit hohen Beatmungsquoten und längerer Beatmungsdauer haben", sagt Klauber.
3. Weniger Behandlungen bei Herzinfarkt und Schlaganfall
Die Zahl der Herzinfarkt- und Schlaganfall-Behandlungen ist laut Bericht in der ersten und zweiten Welle jeweils zurückgegangen. Ärzteteams hätten darauf hingewiesen, dass Patientinnen und Patienten gehäuft "verspätet und mit fortgeschrittener Schädigung des Herzens" in den Kliniken eintreffen, erklärt Klauber.
Das sei ein Anlass zur Sorge, ebenso wie die Rückgänge bei den Behandlungen von Krebserkrankungen, so Klauber. Menschen, die Symptome eines Schlaganfalls oder Herzinfarktes bei sich wahrnehmen, "sollten sich nicht scheuen, sofort den Rettungsdienst zu alarmieren und sich in ärztliche Behandlung zu begeben". Auch Krebs-Früherkennungsuntersuchungen sollten weiter wahrgenommen werden.
Klauber fordert, dass Krankenhäuser und Kliniken individuell nach ihren jeweiligen Kompetenzen eingesetzt werden sollten. Durch ein solches Stufenplan-Konzept könne auch die Covid-19-Versorgung und die Versorgung anderer Erkrankungen nebeneinander leichter organisiert werden.
Aktuelle Nachrichten zur Corona-Krise
-
Mein ZDF - Registrierung
Login mit ARD-Konto
Wenn du bereits ein ARD-Konto angelegt hast, kannst du dich damit hier einloggen.
Mein ZDF – Neues Konto anlegen
Passwort vergessen?
Hinweis: Bitte trage hier die E-Mail-Adresse ein, mit der du dich für dein ZDF-Konto registriert hast.
Uups, die Registrierung ist fehlgeschlagen
Die Aktivierung deines Accounts hat leider nicht geklappt. Möglicherweise ist der Aktivierungslink bereits abgelaufen oder es gibt gerade technische Probleme.
Nochmal versuchenUups!
Die Anmeldung ist im Moment leider nicht möglich. Bitte versuche es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.
Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.
Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.
Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.
Altersprüfung durchführen?
Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.
Hinweis!
Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

Datenschutzeinstellungen
An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

Datenschutzeinstellungen
An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.