Deutsche Firmen suchen Leute. Das Stellenplus zieht sich durch fast alle Branchen - eine Ausnahme ist die Gastronomie. Die Bundesagentur für Arbeit spricht von deutlicher Belebung.
Deutsche Unternehmen wollen weiter neue Leute einstellen. Der Stellenindex der Arbeitsagentur stieg um zwei auf 104 Punkte - schon im März hatte er um vier Punkte zugelegt. Die Bundesagentur für Arbeit (BA) sprach von einer "merklich belebten" Nachfrage nach Arbeitskräften im April.
Deutliche Zunahme im Vergleich zum Vorjahresmonat
Verglichen mit April 2020, als die Folgen der Pandemiemaßnahmen schon zu spüren waren, lag der Stellenindex zehn Punkte im Plus. Im Vergleich zu März 2020, dem letzten Berichtsmonat vor den Auswirkungen der Corona-Krise, steht allerdings ein Rückstand von neun Punkten.
Der BA-X beruht auf den bei der BA gemeldeten Stellenangeboten und wird monatlich veröffentlicht. Der saison- und kalenderbereinigte Indikator bildet die Entwicklung der Arbeitskräftenachfrage am ersten Arbeitsmarkt unabhängig von jahreszeitlichen Einflüssen ab und spiegelt die Einstellungsbereitschaft der Unternehmen wider.
Stellenplus in "nahezu allen Branchen"
Im April gab es den Angaben zufolge nun "in nahezu allen Branchen ein Stellenplus zu vermelden". Besonders positiv entwickelten sich das Baugewerbe, das Verarbeitende Gewerbe und die Informations- und Kommunikationsbranche.
Demgegenüber wollen die Bereiche, die besonders vom Lockdown betroffen sind, derzeit deutlich weniger Menschen einstellen, etwa das Gastgewerbe.
- Warum es erstmal keine Herdenimmunität gibt
Wann kehrt wieder Normalität ein? Lange war die Hoffnung: Sobald genug Menschen immun sind, sind auch andere geschützt. Doch so einfach ist es mit der Herdenimmunität nicht.