Der Pharmakonzern Astrazeneca verdoppelt seinen Nettogewinn im ersten Quartal. Der in die Kritik geratene Impfstoff brachte einen Umsatz von 275 Millionen Dollar.
Der britisch-schwedische Pharmakonzern Astrazeneca hat seinen Nettogewinn im ersten Quartal verdoppelt. Das Unternehmen, das unter anderem Corona-Impfstoffe produziert, verdiente von Januar bis März 1,56 Milliarden Dollar (rund 1,29 Milliarden Euro). Im Vorjahresquartal hatte der Gewinn bei 780 Millionen Dollar gelegen. Das Unternehmen profitierte zuletzt vor allem von neuartigen Behandlungen, etwa im Bereich der Onkologie.
Kritik an Impfstoff und Lieferbedingungen
Astrazeneca machte am Freitag zudem erstmals Angaben zum Umsatz mit seinem Vakzin, dieser lag im ersten Quartal bei 275 Millionen Dollar. Gleichwohl machen die Verkäufe des Impfstoffs nur rund vier Prozent des gesamten Umsatzes von Astrazeneca aus. Dieser stieg im ersten Quartal um 15 Prozent auf 7,3 Milliarden Dollar.
Astrazeneca steht wegen massiver Lieferverzögerungen bei seinem Impfstoff in der EU auch in der Kritik. Zudem geriet der Astrazeneca-Impfstoff wegen seltener, aber schwerwiegender Nebenwirkungen in die Schlagzeilen.
Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) hielt zwar an ihrer positiven Bewertung des Vakzins fest, viele Länder führten aber Altersuntergrenzen für Astrazeneca-Impfungen ein, darunter auch Deutschland.
- Warum es erstmal keine Herdenimmunität gibt
Wann kehrt wieder Normalität ein? Lange war die Hoffnung: Sobald genug Menschen immun sind, sind auch andere geschützt. Doch so einfach ist es mit der Herdenimmunität nicht.