Sie sind hier:

Nach Corona-Gipfel : Handel nennt Beschlüsse eine "Katastrophe"

Datum:

Einzelhandel, Reiseverband und Handwerk haben auf die Beschlüsse zur Corona-Pandemie reagiert. Vor allem aus den Bereichen, die keine Lockerungen erfahren, kommt viel Kritik.

Nach stundenlangen Beratungen haben sich Bund und Länder auf neue Corona-Maßnahmen geeinigt. Der Shutdown wird bis zum 28. März verlängert, gleichzeitig soll es Lockerungen geben.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Die Reaktionen auf die Beschlüsse von Bund und Ländern in der Corona-Pandemie sind sehr unterschiedlich. Vor allem aus den Bereichen, die keine Lockerungen erfahren kommt viel Kritik. Dem Handwerk gehen die vereinbarten Lockerungspläne aber nicht weit genug, die Touristikbranche kritisierte den weiteren Lockdown als inakzeptabel, der Handelsverband HDE sprach gar von einer "Katastrophe" für den Einzelhandel.

Vorschläge retten den Handel nicht

Faktisch werde der Shutdown für die große Mehrheit der Nicht-Lebensmittelhändler bis Ende März verlängert und es drohten weitere zehn Milliarden Euro Umsatzverluste, warnte Handelsverband Deutschland-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth.

Die für eine Öffnung der Geschäfte vorgeschriebene stabile Inzidenz von 50 sei "nicht flächendeckend in Sichtweite" und Konzepte zum Abholen vorher bestellter Ware könnten die Händler "nicht einmal annähernd retten", beklagte der HDE.

Auch Einkaufen mit Termin sei für die allermeisten Geschäfte kein Rettungsanker, denn dabei überstiegen in der Regel die Kosten die Umsätze. Statt sich an Branchen wie dem Handel "abzuarbeiten" und sich "stur ausschließlich an Inzidenzwerten" zu orientieren, müsse sich die Politik auf die Infektionsgefahr konzentrieren. Und diese sei beim Einkaufen unter Beachtung von Hygienemaßnahmen niedrig. Eine "zeitnahe und komplette Öffnung aller Geschäfte" sei möglich.

Die Verlängerung des Lockdowns bis zum 28. März koste die geschlossenen Handelsunternehmen rund zehn Milliarden Euro Umsatz. Gleichzeitig kämen staatliche Hilfszahlungen nur spärlich an, sagte Genth.

Ein negativer Schnelltest auf Covid-19 liegt im Impfzentrum. Corona-Schnelltests sind ein wichtiger Baustein der Teststrategie von Bund und Ländern.

Reaktionen auf Corona-Beschlüsse - "Große Schritte" und "Lockerungswirrwarr" 

Die gefassten Beschlüsse zum Corona-Lockdown haben in der Politik gemischte Reaktionen hervorgerufen. Einigkeit gibt es beim Ruf nach mehr Tests.

Auch Reiseverband und Handwerk enttäuscht

Die Lockerungspläne gehen auch dem Zentralverband des Deutschen Handwerks nicht weit genug. Um ein Betriebesterben "auf breiter Front" zu verhindern, müsse wirtschaftliches Leben schnellstens wieder ermöglicht werden, sofern dies epidemiologisch vertretbar ist, sagte Präsident Hans Peter Wollseifer.

Die Bund-Länder-Beschlüsse bringen für viele unserer von Schließungen betroffenen Betriebe nicht die erhoffte Öffnungsoption schon in nächster Zeit.
Hans Peter Wollseifer, Präsident Zentralverband des Deutschen Handwerks

Bei dem Treffen sei "deutlich mehr drin gewesen". Auch Wollseifer kritisierte die "Fixiertheit allein auf Inzidenzwerte", die fehlende Berücksichtigung der Hygienekonzepte in den Betrieben und das schleppende Impftempo.

Der Präsident des Deutschen Reiseverbandes (DRV), Norbert Fiebig, forderte die Politik auf, ihre Appelle zum Reiseverzicht zu beenden. Insbesondere die Quarantäne bei der Rückkehr nach Deutschland schrecke Urlaubsfreudige ab, sagte Fiebig.

Er forderte eine Beschleunigung der Impfungen und eine intelligente Teststrategie. "Es ist inakzeptabel, dass wir aufgrund des Fehlens von Tests und des viel zu langsamen Impfprozesses gezwungen werden, weitere Monate im Lockdown zu verharren", sagte Fiebig den Zeitungen der Funke Mediengruppe.

DEHOGA fordert mehr Tempo beim Impfen und Testen

Auch die Hauptgeschäftsführerin des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbands (DEHOGA), Ingrid Hartges, zeigte sich ernüchtert. "Die Beschlüsse stellen eine Enttäuschung dar, insbesondere weil keine konkrete Öffnungsperspektive für die Restaurants und Hotels beschlossen wurde", sagte Hartges SWR Aktuell.

Bundesregierung und alle Verantwortlichen müssten ihre Hausaufgaben machen, etwa mit mehr Tempo beim Impfen und einer klugen Schnelltest-Strategie. Und bei allen Unternehmen müssten die November- und Dezemberhilfen ankommen.
"Das ist leider noch nicht der Fall."

Öffnungsschritte
Öffnungsschritte Corona

Chemische Industrie zufrieden

Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) begrüßte hingegen die "Neujustierung der Pandemiepolitik". Ein "strategischer Ansatz" sei nun "endlich" erkennbar.

Die chemisch-pharmazeutische Industrie arbeite mit Hochdruck daran, die Impfstoffproduktion hochzufahren und neue Vakzine zu entwickeln. "Wenn in Kürze große Mengen an Impfstoff zur Verfügung stehen, bieten die Werksärzte in den Unternehmen ihre Hilfe an, um die Beschäftigten rasch zu impfen", fügte der Verband hinzu.

Aktuelle Nachrichten zur Corona-Krise

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.