Sie sind hier:

BGH weist Hotelier-Klage zurück : Keine Entschädigung für Lockdown

Datum:

Wochenlange Betriebsschließungen sorgten bei vielen Gastronomen und Hotelbesitzern für hohe Einbußen. Doch diese seien hinzunehmen, so der BGH. Ein wegweisendes Urteil.

Salina Worm, Geschäftsführerin Schloss Diedersdorf, steht vor dem Schloss ihres Vaters.
Die Geschäftsführerin von Schloss Diedersdorf, einem Familienbetrieb in Brandenburg. Ihr Vater hatte erfolglos auf Entschädigung für Ausfall-Einbußen während der Pandemie geklagt.
Quelle: dpa

Laut BGH muss eine Brandenburger Gastronomenfamilie die Einbußen aufgrund der Corona-Pandemie selbst tragen. Mindestens 27.000 Euro hat der Kläger verlangt, der in Brandenburg ein Hotel, mehrere Restaurants und einen Biergarten betreibt. Für zwei Wochen hatte er im coronabedingten Lockdown im Frühjahr 2020 seinen Betrieb schließen müssen und konnte nur einen Außerhausverkauf anbieten.

Zwar habe er 60.000 Euro Soforthilfe vom Land Brandenburg erhalten, erläuterte er. Doch die staatliche Unterstützung habe nicht ausgereicht, um die laufenden Kosten und den entgangenen Gewinn komplett abzudecken. Daher forderte er jetzt vom Land Brandenburg noch nachträglich eine staatliche Entschädigung.

Land Brandenburg muss nicht zahlen

Doch die Richterinnen und Richter am Bundesgerichtshof gaben dem Hotelier und Gastronom nicht Recht. Zwar sehe das Infektionsschutzgesetz eine Entschädigung für Corona-Infizierte und Kontaktpersonen vor, wenn diese ihre Erwerbstätigkeit nicht mehr ausüben dürfen. Das Verbot richte sich in dem Fall aber immer nur an einzelne Personen - und nicht wie hier an einen unbestimmten Personenkreis.

Eine gesetzlich vorgesehene Entschädigung für Maßnahmen "zur Verhütung übertragbarer Krankheiten" könnte hier auch nicht geltend gemacht werden, so die Karlsruher Richterinnen und Richter. Denn der Lockdown und die damit verbundenen Betriebsschließungen dienten nicht der Verhütung, sondern der Bekämpfung der Covid-19-Krankheit. Diese hatte sich bereits bei Erlass der Corona-Bekämpfungsverordnung deutschlandweit ausgebreitet.

Hilfsprogramme statt Staatshaftung

Der BGH machte zudem deutlich, dass es nicht Aufgabe der Gerichte sei, hier massenhafte Entschädigungen zuzuerkennen. "Hilfeleistungen für von einer Pandemie schwer getroffene Wirtschaftsbereiche seien keine Aufgabe der Staatshaftung". Es müsse vielmehr ein innerstaatlicher Ausgleich stattfinden.

Dieser Verpflichtung sei der Staat jedoch nachgekommen, indem er Ad-hoc-Hilfsprogramme (so genannte "Corona-Hilfen") aufgelegt habe. So konnten Betroffene kurzfristig existenzsichernde Unterstützungszahlungen beantragen.

BGH spricht Grundsatzurteil

Das Urteil aus Karlsruhe hat Signalwirkung für viele weitere Verfahren, die momentan wohl an den Land- und Oberlandesgerichten anhängig sind.

Die erste Corona-Welle rollte im März 2020 auf Deutschland zu. Um das Virus damals einzudämmen, hatten der Bund und die Länder flächendeckende Betriebsschließungen angeordnet und das öffentliche Leben heruntergefahren. Hotels durften keine Urlauber mehr aufnehmen, Gaststättenbetreiber mussten mehrere Wochen schließen, konnten nur Speisen und Getränke zum Mitnehmen verkaufen.

Der Kläger hatte schon in den Vorinstanzen am Potsdamer Landgericht und am Oberlandesgericht Brandenburg verloren. Er kann jetzt nur noch Verfassungsbeschwerde beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe einlegen.

Fußgängerzone, darüber Verlauf der Corona-Infektionen in Deutschland als Grafik
Grafiken

Corona-Pandemie - Warum steigt die Inzidenz schon wieder?  

Es werden wieder mehr Corona-Infektionen gemeldet - zuletzt mit mehr als 250.000 pro Tag so viele wie noch nie. Wieso? Und was bedeutet das für die kommenden Wochen?

von Robert Meyer

Aktuelle Nachrichten zur Corona-Krise

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.