Baden-Württemberg, Stuttgart: Eine Frau macht einen Corona Selbsttest.
Quelle: Bernd Weißbrod/dpa
Mehrere Kennzahlen deuten darauf hin, dass sich die
Corona-Herbstwelle in der vergangenen Woche etwas abgeflacht hat. So ist die bundesweite Corona-Inzidenz nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) in der vergangenen Woche deutlich weniger stark gestiegen als zuletzt.
Die Zahl der gemeldeten Neuinfektionen binnen sieben Tagen pro 100.000 Einwohner nahm in der vergangenen Woche im Vergleich zur Vorwoche um acht Prozent zu, wie das RKI in seinem
Corona-Wochenbericht am Donnerstagabend schrieb. Eine Woche zuvor hatte der Anstieg noch bei 28 Prozent gelegen, zwei Wochen vorher sogar bei 54 Prozent.
Dashboard Corona
Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den
Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Fast alle Ansteckungen mit Omikron-Sublinie BA.5
Allerdings liefern die Inzidenzen nur ein unvollständiges Bild der Infektionslage. Experten gehen seit einiger Zeit von einer hohen Zahl nicht vom RKI erfasster Fälle aus.
Wie schon in den Wochen zuvor gehen laut einer Stichprobe fast alle Corona-Ansteckungen hierzulande auf die
Omikron-Sublinie BA.5 zurück. Seit Wochen liegen deren Anteile bei 95 bis 97 Prozent, laut aktuellem Bericht sind es 96 Prozent. Die im Wochenbericht enthaltenen Daten zu nachgewiesenen Varianten beziehen sich jeweils auf die vorvergangene Woche.
RKI betont Bedeutung der Corona-Impfung
Das RKI betont weiterhin die Bedeutung der
Impfung zum Schutz vor schweren Infektionsverläufen und weist auf die Empfehlung der Ständigen Impfkommission hin, Booster-Impfungen bevorzugt mit einem Varianten-angepassten Impfstoff vorzunehmen.
Die EU-Arzneimittelbehörde EMA hatte am Mittwoch den Einsatz eines weiteren an zwei Omikron-Varianten angepassten Corona-Impfstoff des Herstellers Moderna empfohlen. Bisher sind in der
EU drei solcher Varianten-Impfstoffe zugelassen.
Neuer Impfstoff
Ebenfalls am Mittwoch hatte die EMA die Zulassung von zwei Corona-Impfstoffen der Hersteller Pfizer/Biontech und Moderna für
Babys ab sechs Monaten empfohlen. Beide Impfstoffe sind bereits für Erwachsene und Kinder ab fünf beziehungsweise sechs Jahren zugelassen.
Die Dosen für Babys und Kleinkinder sind deutlich niedriger. Bisher empfiehlt die Ständige Impfkommission die Corona-Impfung für gesunde Kinder erst ab fünf Jahren.
Nach Erwachsenen und Kindern ab fünf können laut EMA künftig auch Babys gegen Corona geimpft werden. Studien zeigten eine Schutzwirkung der Impfstoffe von Moderna und Biontech.
Akute Atemwegserkrankung
Etwa 425.000 Mal seien die Menschen in der vergangenen Woche mit einer
Corona-Infektion und Symptomen einer akuten Atemwegserkrankung zum Arzt gegangen, heißt es im RKI-Bericht weiter.
Eine Woche zuvor gab es demnach etwa 400.000 solcher Arztbesuche. Der zuletzt verzeichnete deutliche Anstieg dieser Werte habe sich ebenfalls abgeflacht, schrieb das RKI. Eine Ausnahme bilde die Gruppe der 60- bis 79-Jährigen.
Schulkinder weniger betroffen
Bei Kindern im Alter von 5 bis 14 Jahren sank die Zahl der Arztbesuche mit einer Corona-Infektion und Symptomen einer akuten Atemwegserkrankung. "Möglicherweise steht dies auch im Zusammenhang mit den Herbstferien in vielen Bundesländern", schreibt das RKI.
In der Altersgruppe der 10- bis 14-Jährigen verzeichnete das RKI auch einen Rückgang der Sieben-Tage-Inzidenz. Bereits in der Woche zuvor habe es hier eine sinkende Tendenz gegeben.
Testpflicht an Schulen vom Bundesrat gekippt: Corona wird wieder als Infektionskrankheit aus dem Infektionsschutzgesetz gestrichen. Die Regelung war zuvor kritisiert worden.
Quelle: dpa