Unter Corona hat sich unsere Art zu arbeiten radikal gewandelt. Ein Zurück werde es nicht geben, sagt Expertin Josephine Hofmann im Interview mit dem Wirtschaftsmagazin makro.
makro: Die Corona-Pandemie hat nicht nur viele Mitarbeiter ins Homeoffice verbannt, sondern insgesamt die Arbeitswelt in die Zukunft katapultiert. Kann man sagen wie weit?
Josephine Hofmann: Ein deutliches Stück in Richtung hybrider Arbeitswelten. In denen (Zusammen-)Arbeit in Präsenz deutlich selbstverständlicher und umfänglicher durch virtuelle Formate der Kommunikation und Begegnung realisiert werden. Ich persönlich gehe auch davon aus, dass Dienstreisen in Zukunft deutlich selektiver und überlegter durchgeführt werden. Ein echter Nachhaltigkeitsbeitrag!
-
makro: Unternehmen bewerten die nun praktizierten flexiblen Arbeitsmodelle ganz unterschiedlich: Von immer-schon-dafür bis immer-noch-dagegen ist alles dabei. Wo laufen die Konfliktlinien, was sind die Argumente?
Hofmann: Diese Schwarz-Weiß-Positionen entsprechen den irrealen Bildern von "keiner im Homeoffice" - "alle im Home Office". Wie immer liegt die Realität des Machbaren und Wünschenswerten irgendwo dazwischen.
Konfliktlinien sehe ich bei Fragen eines grundsätzlichen Anspruchs auf Homeoffice, des Umfangs und der Finanzierung der hierfür erforderlichen Ausstattung, Befürchtungen in Bezug auf schlechtere Führbarkeit, mangelnde Teamintegration, sinkende Produktivität und Entgrenzung. Die Realität zeigt: All das ist gut gestaltbar.
Alle müssen sich bewegen, haben aber auch viel zu gewinnen: Flexibilität, Vereinbarkeit, Nachhaltigkeit, Reaktionsfähigkeit. Wenn die Krise eines gezeigt hat, dann, dass Homeoffice nicht nur ein Wohlfühlthema für Einzelne ist, sondern einen Beitrag zur Krisenresilienz leistet.
-
makro: Sorgt der Zwang zum dezentralen, vernetzten Arbeiten vielleicht sogar für einen Innovationsschub, der in einer vernetzten Welt perspektivisch von Vorteil ist?
Hofmann: Absolut. Wir alle haben in den letzten zehn Monaten einen unfassbaren Schub in Bezug auf Digitalisierung, Medienkompetenzen und Selbstorganisationsfähigkeit erlebt. Vieles musste schnell und vor Ort entschieden werden. Die erweiterte Verantwortlichkeit und das dazu erforderliche Vertrauen wurden durchaus auch als motivierend erlebt.
makro: Ein Jahr Crash-Digitalisierung und Homeoffice schafft Fakten. Wollen wir am Ende überhaupt zurück?
Hofmann: Nein, das kann ich mir nicht vorstellen. Wir haben zuviel gelernt, was machbar ist, welche Vorteile es hat. Aber wir haben auch Dinge wieder schätzen gelernt, die vorher eventuell etwas aus dem Blick geraten waren. Die gute Kantine. Die zufällige Begegnung auf dem Gang. Das Eintauchen ins betriebliche Geschehen. Wenn wir das bei dieser Gelegenheit wieder mehr schätzen gelernt haben, ist das ein zusätzlicher Gewinn.
Das Interview führte Carsten Meyer.
Homeoffice
Aktuelles zur Coronavirus-Krise
-
Mein ZDF - Registrierung
Login mit ARD-Konto
Wenn du bereits ein ARD-Konto angelegt hast, kannst du dich damit hier einloggen.
Mein ZDF – Neues Konto anlegen
Passwort vergessen?
Hinweis: Bitte trage hier die E-Mail-Adresse ein, mit der du dich für dein ZDF-Konto registriert hast.
Uups, die Registrierung ist fehlgeschlagen
Die Aktivierung deines Accounts hat leider nicht geklappt. Möglicherweise ist der Aktivierungslink bereits abgelaufen oder es gibt gerade technische Probleme.
Nochmal versuchenUups!
Die Anmeldung ist im Moment leider nicht möglich. Bitte versuche es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.
Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.
Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.
Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.
Altersprüfung durchführen?
Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.
Hinweis!
Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.
Datenschutzeinstellungen
An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzeinstellungen
An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.
-