In Großbritannien wird der Astrazeneca-Impfstoff bereits eingesetzt. Nun stellte sich bei Tests heraus, dass das Vakzin wohl auch gegen eine Übertragung des Virus wirken könnte.
Der Impfstoff von Astrazeneca soll ersten Erkenntnissen zufolge auch gegen die Übertragung des Coronavirus wirken. PCR-Tests bei einer zufälligen Stichprobe aus entsprechend Geimpften in Großbritannien hätten gezeigt, dass der Impfstoff die Übertragung um rund 67 Prozent verringere, sagte Astrazeneca-Forschungschef Mene Pangalos.
Die Zahl beziehe sich auf jene mit einer ersten Impfdosis. Unter Getesteten mit einer zweiten Dosis konnte noch eine Verringerung der Wirksamkeit um knapp 50 Prozent festgestellt werden. "Selbst 50 Prozent sind eine signifikante Verringerung", sagte Pangalos.
Astrazeneca-Studie: Stichproben relativ klein
Laut Andrew Pollard von der Universität Oxford könnte die Differenz an der unterschiedlichen Zusammensetzung der relativ kleinen Stichproben liegen. "Dazu müssen wir noch weitere Analysen anstellen", räumte Pollard ein. [Wie wirksam der Astrazeneca-Impfstoff im Vergleich zu anderen Vakzinen ist, lesen Sie hier.]
Astrazeneca belegte mit neuen Untersuchungen zum Schutz vor einer Covid-19-Erkrankung außerdem, dass rund zwölf Wochen Abstand zwischen der ersten und zweiten Impfdosis wohl positive Auswirkungen auf dessen Wirksamkeit haben. Zwischen dem 22. und dem 90. Tag nach der ersten Impfdosis soll die Schutzwirkung des Vakzins demnach nicht nachlassen.
Die Wirksamkeit gegen eine Covid-19-Erkrankung wird in dieser Zeit von Astrazeneca mit 76 Prozent angegeben. Die EU-Arzneimittelbehörde EMA hatte die Wirksamkeit des Vakzins mit rund 60 Prozent angegeben. Grund für diese Differenz ist, dass unterschiedlich viele Daten aus den klinischen Studienphasen in die Berechnung einfließen.