Sie sind hier:

Stiko über Impfstoffe : "Man wird vermutlich nacharbeiten müssen"

Datum:

Ist das Astrazeneca-Vakzin ein Impfstoff zweiter Klasse? Stiko-Mitglied Eva Hummers weist die Kritik an der Wirksamkeit des Astrazeneca-Impfstoffs zurück.

Eva Hummers, Mitglied der Ständigen Impfkommission (Stiko), weist im ZDF die Kritik an der Wirksamkeit des Astrazeneca-Impfstoffs bei den über 65-Jährigen zurück. "Woher soll der Impfstoff über den 65. Geburtstag informiert sein und hinterher nicht mehr wirken?", sagte sie im ZDFheute live.

Tatsache sei, dass in den Studien von Astrazeneca nur sehr wenige alte Menschen eingeschlossen worden seien. Das liege wahrscheinlich daran, dass die Studien vor allem in Südafrika und Brasilien durchgeführt worden seien, Länder mit einer sehr jungen Bevölkerung. Während die Biontech-Studien erhebliche Anteile an Studienteilnehmern aus den USA, Europa und Argentinien hatten, mit einer älteren Bevölkerungsstruktur.

Deshalb habe die Stiko davon abgeraten, den Impfstoff im höheren Alter zu verwenden. Aber: "Das gilt in gleicher Weise auch für die anderen Impfstoffe". Umgekehrt seien in die Studien Menschen mit Vorerkrankungen eingeschlossen gewesen. "Bei denen ist eben keine sehr wesentlich andere Wirksamkeit gefunden worden."

Wirksamkeit von Astrazeneca gegen Corona-Mutanten

Auch die Kritik an einer geringeren Wirksamkeit des Astrazeneca-Impfstoffs gegen die Corona-Mutanten wies Hummers entschieden zurück. "Es ist nicht bekannt, dass der Impfstoff gegen die südafrikanische Mutante gar nicht wirksam ist." Klar sei bei allen drei Impfstoffen:

Es wird vermutlich so sein, dass man Impfstoffe wird nacharbeiten müssen und nachimpfen wird müssen gegen zukünftig auftretende Mutationen - wie bei einer Grippe.
Eva Hummers, Mitglied der Ständigen Impfkommission

Zudem machte die Medizinerin klar, dass der Impfstoff leichte Ansteckungen nicht so sehr verhindere. Heißt: "Der Impfstoff verhindert die Infektion nicht so stark, dass ich dritte nicht anstecken könnte. Das wissen wir von allen drei Impfstoffen noch nicht, ob die das tun. Da warten wir noch auf Studien."

Aktuelle Nachrichten zur Corona-Krise

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.