Mit 750 Millionen Euro fördert der Bund Erforschung und Produktion von Corona-Impfstoffen. In den Ausbau von Produktionskapazitäten ist aber nur ein kleiner Teil geflossen.
-
"Bei der beschleunigten Impfstoffentwicklung müssen bereits frühzeitig auch die Produktionskapazitäten erweitert werden", heißt es in einer Antwort der Bundesregierung vom 3. Juli 2020 auf eine Kleine Anfrage der FDP-Bundestagsfraktion.
Karliczek im Mai 2020: "250 Millionen für Ausbau der Produktion"
Sie erklärte damals, dass die bereitgestellten Mittel ausschließlich dazu dienen sollten, die benötigen Impfstoffmengen im Rahmen der Zulassungsstudien sicherzustellen.
Ein Ministeriumssprecher bekräftigt nun allerdings auf ZDFheute-Anfrage: "Die Nutzung dieser Produktionskapazitäten über den Zeitpunkt der Zulassung hinaus ist dabei als zusätzlicher Nutzen für die Impfstoffversorgung ausdrücklich vorgesehen."
Das Bundesforschungsministerium verteilte 2020 mehrere hundert Millionen Euro an deutsche Firmen. 375 Millionen Euro gehen dabei an Biontech.
Corona-Forschungsgelder für deutsche Unternehmen
Von den nicht rückzuzahlenden staatlichen Fördermitteln entfallen auf die deutschen Impfstoffentwickler:
- Biontech: 375 Millionen Euro
- Curevac: 252 Millionen Euro
- IDT Biologika: 114 Millionen Euro
Ausbau der Impfstoffproduktion bisher vernachlässigt
Auffällig dabei ist allerdings, dass statt der ursprünglich vorgesehenen 250 Millionen Euro für den Ausbau der Impfstoffproduktion laut Forschungsministerium nur 86 Millionen Euro - also etwas mehr als ein Drittel - genutzt werden.
Davon entfallen auf Biontech demnach 36 Millionen Euro, auf Curevac 15 Millionen Euro und auf IDT Biologika 35 Millionen Euro.
Das sorgt bei der Opposition für Kritik. So sagte Kai Gehring, forschungspolitischer Sprecher der Grünen, dem Handelsblatt:
Das Ministerium verweist indes darauf, dass Ministerin Karliczek ihre 250-Millionen-Aussage zu einem Zeitpunkt gemacht habe, "an dem weder die letztlich geförderten Firmen noch deren Bedarf (…) bekannt waren".
Schwerpunkt lag 2020 auf zügiger Impfstoffentwicklung
Letztlich habe es mehr Geld gebraucht, um die Impfstoff-Studien zügig voranzubringen. "Im Sinne einer möglichst schnellen Zulassung der Impfstoffe" habe das Bundesforschungsministerium "diese Mittelverschiebung mitgetragen", so ein Sprecher.
-
Alles zum CoronavirusWas sind Corona Symptome? Wie gefährlich ist Covid-19? Wie verbreitet sich das Coronavirus in Deutschland? Bleiben Sie über Corona aktuell informiert.
Auch dank der staatlichen Millionen hat immerhin Biontech seinen Impfstoff inzwischen in Rekordtempo auf den Markt bringen können. Karliczek betont nicht ohne Stolz, dass der Bund das Unternehmen bereits seit seiner Gründungsphase 2007 fördere.
Investitionen in Impfstoffherstellung laufen jetzt an
Immerhin 23 Millionen Euro des aktuellen Bundesprogramms hat Biontech laut Forschungsministerium "für den Ausbau des von Novartis übernommenen Impfstoffwerkes in Marburg vorgesehen". Die Früchte der hohen Investitionen sind weltweit hart umkämpft.
Im ersten Halbjahr sollen in Marburg bereits 250 Millionen der begehrten Impfdosen produziert und international verteilt werden.