Sie sind hier:

Entlastung der Kliniken : Welchen Nutzen haben Corona-Medikamente?

Datum:

Corona-Medikamente spielten in Deutschland bisher eine eher untergeordnete Rolle. Das könnte sich jetzt ändern, auch durch Forschende aus Braunschweig.

Impfstoffe können Gesunde schützen, Erkrankte aber nicht heilen. Große Hoffnungen liegen auf neu entwickelten Corona-Medikamenten.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Es sind nur wenige Milliliter Flüssigkeit und doch könnten sie helfen, überfüllte Kliniken zu entlasten. Forschende des Biotech-Unternehmens "CORAT Therapeutics" haben in Braunschweig ein Antikörper-Medikament entwickelt. Dabei wurden sie von namhaften Institutionen wie dem Helmholtz-Zentrum und dem Fraunhofer-Institut unterstützt.

Das Medikament soll mittels eines genveränderten, neutralisierenden Antikörpers bei Covid-Erkrankten die Viruslast im Körper senken. Es ist speziell für geschwächte Patientinnen und Patienten in Krankenhäusern, besonders auch auf Intensivstationen, gedacht.

Unser Antikörper wurde strukturell so verändert, dass wir gezielt Patienten helfen können, die mittelschwer bis schwer erkrankt sind. Das können die anderen Antikörper, die bereits zugelassen sind, nicht. Diese können nur Patienten im frühen Stadium helfen.
Dr. Andreas Herrmann, CORAT-CEO

Das Medikament muss intravenös verabreicht werden, per Infusion oder Spritze. Ursprünglich wollte das Biotech-Unternehmen bereits zum Jahreswechsel die Zulassung beantragen. Doch erst fehlten Fördergelder vom Bund, dann die Probanden. Neues Ziel für die Beantragung der Zulassung: Sommer 2022.

Hat Deutschland die Entwicklung von Corona-Medikamenten verschlafen?

"Deutschland muss bei Corona wesentlich mehr für die Medikamenten-Entwicklung tun, da haben wir sehr wenig Forschungsaktivitäten", kritisiert Professorin Helga Rübsamen-Schaeff von der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. "Da muss einfach mehr Geld ausgegeben werden."

Auf Anfrage teilt das Bundesgesundheitsministerium mit, bislang seien Förderbescheide an drei forschende Unternehmen ausgestellt worden. Im vergangenen Winter hatte das Ministerium zudem für 400 Millionen Euro 190.000 Einheiten so genannter "monoklonaler Antikörper" bestellt. Davon seien 11.500 Dosen auf ärztliche Verschreibung abgegeben worden.

Andere Länder wie die USA sind deutlich weiter. Hier wurden bereits Medikamente für den hausärztlichen Gebrauch entwickelt. Die Idee dabei ist simpel: Ein Patient erhält einen positiven PCR-Test. Der Hausarzt verschreibt daraufhin ein Corona-Medikament in Tablettenform, welches der Erkrankte innerhalb von fünf Tagen nach Symptombeginn aus der Apotheke holen und einnehmen muss.

Das Präparat verhindert schwere Krankheitsverläufe. Der Patient muss nicht in einer Klinik behandelt werden - es wäre ein optimales Szenario, um überfüllte Covid-Stationen in Krankenhäusern zu entlasten.

Medikamente "Lagevrio" und "Paxlovid": in frühem Krankheitsstadium einnehmen

Das Medikament "Lagevrio" des US-Pharmakonzerns Merck & Co. soll nach Herstellerangaben Klinikeinweisungen und Todesfälle um 30 Prozent reduzieren. "Paxlovid" von Pfizer soll sogar zu 89 Prozent wirken. Beide Medikamente müssen in einem frühen Krankheitsstadium eingenommen werden.

Noch ist die Studienlage allerdings dünn. Aber auch hierzulande machen sich Wissenschaftler große Hoffnungen:

Ich erwarte, dass, wenn man die Medikamente breit einsetzen kann, das dann auch einen Effekt auf die Epidemie hat.
Helga Rübsamen-Schaeff, Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina
Intensivstation mit rotem Monitor

Nachrichten | Politik - Warum die Intensiv-Lage so angespannt ist 

Die Corona-Neuinfektionen sind so hoch-, Personal auf den Intensivstationen so knapp wie nie. Warum sich die Lage gegenüber der 2. und 3. Welle verschärft hat.

Die US-Regierung hat sich bereits Millionen Dosen dieser Medikamente gesichert. Auch Deutschland setzt jetzt darauf. Der scheidende Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) kündigte an, mit Pfizer seien Verhandlungen aufgenommen worden. Mit Merck sei eine erste Liefermenge von 80.000 Therapieeinheiten "Lagevrio" vereinbart worden - noch vor der Zulassung durch die Europäische Arzneimittelagentur. Die ersten Tabletten sollen bereits im Dezember in Deutschland eintreffen.

Wir haben hohes Interesse an Therapeutika bei Covid19. Wir kaufen vorsorglich, wir unterstützen Forschung und Entwicklung, weil selbst bei höchsten Impfquoten es immer auch diejenigen gibt, bei denen möglicherweise beim Impfdurchbruch Behandlungsbedarf besteht.
Jens Spahn, Bundesgesundheitsminister (CDU)

Vakzine können Gesunde schützen, Erkrankte aber nicht heilen. Deshalb sind auch die Forschenden in Braunschweig davon überzeugt: Corona-Medikamente könnten in Zukunft dazu beitragen, Leben zu retten.

Elisabeth Schmidt ist Redakteurin im ZDF-Landesstudio in Niedersachsen.

Auf dem Bild sind zwei Männer-Silhouetten illustriert. Der eine hat eine Tablette eingenommen und weniger Viren im Körper, der andere hat keine und viele Viren im Körper.

Nachrichten | Panorama - Tabletten gegen Corona - was bringen sie? 

Zwei Medikamente gegen Covid-19 gelten derzeit als vielversprechend: Paxlovid und Molnupiravir – mit antiviralem Wirkstoff, der die Virusvermehrung im Körper hemmt.

Aktuelle Nachrichten zur Corona-Krise

Ein Containerschiff vor den Hochhäusern Schanghais auf dem Wasser;

Messe "China Home Life" - Neuer Schwung für China-Exporte 

Parkettböden, Roller, Deko-Artikel: Auf einer Messe in Essen stellen rund 400 chinesische Hersteller ihre Produkte aus. Die Exportwirtschaft soll wieder Fahrt aufnehmen.

von Dominik Müller-Russell
Kulturpass

Fahrgastrechte und Kulturpass - Das ändert sich im Juni 

Ab Juni bekommen Bahn-Kunden bei Verspätungen seltener Geld zurück, Jugendliche können 200 Euro für Kultur ausgeben und die Corona-Warn-App macht eine Pause. Was sich noch ändert.

Stilles Ende der Corona-Warn-App

Nachrichten | ZDF-Morgenmagazin - Stilles Ende der Corona-Warn-App  

Nach über 200 Millionen Euro Entwicklungskosten und mehr als 48 Millionen Downloads: Nun wird die Corona-Warn-App in eine Art "Schlafmodus" versetzt. Was hat sie gebracht und welche Erkenntnisse für …

31.05.2023
von Sven Rieken
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.