Sie sind hier:

Corona in Deutschland : Omikron-Welle führt zu Personalmangel

Datum:

In Folge der Omikron-Welle leiden zahlreiche deutsche Unternehmen unter massiven Personalausfällen. Viele Betriebe erwarten, dass sich die Lage vorerst weiter verschlechtern wird.

Zwei Gastronomie-Mitarbeiter stehen in einer Küche und bereiten Essen zu.
Auch in den kommenden Tagen erwarten viele Betriebe Personalsorgen wegen der Omikron-Welle.

Zahlreiche deutsche Unternehmen leiden in Folge der Omikron-Welle unter massiven Personalausfällen. Laut Angaben des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) bewertete jeder vierte Betrieb in einer branchenübergreifenden Blitzabfrage von 370 Unternehmen die aktuellen Personalausfälle als "erheblich".

Weitere vier Prozent stuften ihre personelle Unterbesetzung demnach sogar als "kritisch" für die Aufrechterhaltung ihrer Angebote ein, berichtet das "Redaktionsnetzwerk Deutschland" (RND).

Adrian: Höhepunkt noch nicht erreicht

Die Entwicklung werde sich nach Ansicht der Betriebe in den nächsten Tagen noch verschärfen, heißt es in der Auswertung der Umfrage, die dem RND vorliegt. "Noch gravierender schätzen die Unternehmen die Folgen aufgrund von Personalausfällen bei Zulieferbetrieben oder anderen Geschäftspartnern ein", warnte DIHK-Präsident Peter Adrian.

Die größten Personalengpässe melden demnach Betriebe aus der Gesundheitsversorgung sowie dem Sektor Transport und Logistik. Weniger stark betroffen als der Durchschnitt sehen sich bislang der Einzel- und Großhandel. Von den Unternehmen aus der Gesundheitsversorgung melden aktuell 31 Prozent "erhebliche" und weitere 16 Prozent sogar "kritische, umfassende" Auswirkungen auf ihre Dienstleistungen.

Rund zwei Millionen Soloselbstständige und Kleinunternehmer sind von den wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise stark betroffen. 25 Prozent, also jeder vierte, sieht seine Existenz bedroht.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Transport erheblich betroffen

Bei Transport und Logistik sehen aktuell 36 Prozent und perspektivisch 44 Prozent der Unternehmen "erhebliche" Auswirkungen, als "kritisch" schätzen derzeit acht und perspektivisch zwölf Prozent der Transporteure und Logistiker die Personalsituation ein.

"Der Februar wird für die Unternehmen eine große Herausforderung", sagte DIHK-Präsident Adrian dem RND. "Es zeigt sich aber, wie wichtig es ist, dass die Politik bei den Corona-Regeln zu Isolierung und Quarantäne auf eine Unterscheidung zwischen besonders elementaren und vermeintlich weniger wichtigen Betrieben verzichtet hat."

Aktuelle Nachrichten zur Corona-Krise

Kulturpass

Fahrgastrechte und Kulturpass - Das ändert sich im Juni 

Ab Juni bekommen Bahn-Kunden bei Verspätungen seltener Geld zurück, Jugendliche können 200 Euro für Kultur ausgeben und die Corona-Warn-App macht eine Pause. Was sich noch ändert.

Stilles Ende der Corona-Warn-App

Nachrichten | ZDF-Morgenmagazin - Stilles Ende der Corona-Warn-App  

Nach über 200 Millionen Euro Entwicklungskosten und mehr als 48 Millionen Downloads: Nun wird die Corona-Warn-App in eine Art "Schlafmodus" versetzt. Was hat sie gebracht und welche Erkenntnisse für …

31.05.2023
von Sven Rieken
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.