Die Pandemie zwingt zum Realitätscheck, nicht zuletzt bei Produktion und Lieferketten. "Die Digitalisierung kann in vielerlei Hinsicht Lösungen bieten", sagt Prof. Julia Hartmann.
Von heute auf morgen alles anders, alles digital. Wie reagiert die Industrie auf einen externen Schock wie Corona? Wie richtet sie sich aus und was ist ihre Vision für die Zukunft?
Julia Hartmann: Natürlich haben einige Unternehmen versucht, ihre Lagerbestände zu erhöhen, um auch in der Pandemie lieferfähig zu bleiben. Allerdings ist das keine langfristige Strategie, denn Lagerbestände binden Kapital und das Material veraltet. Langfristig werden Unternehmen ihre Lieferketten also flexibler gestalten müssen, indem sie eigene Produktionskapazitäten ausbauen.
Gleichzeitig werden sie Abhängigkeiten von einzelnen, kritischen Lieferanten reduzieren und alternative Quellen aufbauen. Hier werden sie sich vermehrt in der Nähe, zum Beispiel in Osteuropa, umsehen. Das geht allerdings einfacher für Komponenten und Materialien, die weithin verfügbar sind, wie Plastik, Holz oder Kleidung. Schwieriger wird es bei spezialisierten technischen Produkten wie Platinen oder Touchscreens.
-
makro: Kann es trotz hoher Lohnkosten gelingen, Produktionsarbeitsplätze in Deutschland zu halten, vielleicht gar Produktion zurückzuholen? Welche Rolle spielen dabei Digitalisierung und Automatisierung?
Hartmann: Produktion wird immer moderner und digitalisierter - egal, wo sie stattfindet. Daher lässt sich heute über Standorte hochautomatisierter Produktionsstätten viel unabhängiger von Faktoren wie dem Lohnkostenniveau entscheiden als früher. Davon könnte auch Deutschland profitieren.
Wie meistern Start-Ups die existenzbedrohende Pandemie?
makro: Wie stehen Sie zu der These, dass die Digitalisierung unternehmerischer Abläufe Firmen agiler und resilienter macht, mithin also auf kommende Krisen und Umbrüche besser vorbereitet?
Hartmann: Die Pandemie hat verdeutlicht, dass viele Unternehmen nicht ausreichend in der Lage sind, ihre global verzweigten und komplexen Lieferketten zu steuern. Hier kann Digitalisierung in vielerlei Hinsicht Lösungen bieten. Unternehmen können zum Beispiel leichter herausfinden, wo die Schwachstellen in der Lieferkette sind und Notfallpläne erarbeiten.
Mittels Blockchain lassen sich Echtzeitdaten darüber generieren, wo ein Produkt gerade in der Lieferkette hängt. Das gesamte Zollwesen ließe sich digital abbilden. All das macht Lieferketten transparenter und agiler.
Dieses Video erklärt in unter einer Minute, was eine Blockchain ist.
makro: Der Schlüssel zur digitalen Zukunft ist die Software, sind Algorithmen. Nicht gerade die Kernkompetenz der deutschen Wirtschaft. Müssen wir hier fundamental umdenken?
Hartmann: In der Tat können viele Unternehmen die Menge an Daten, welche täglich in ihrer Lieferkette generiert werden, kaum erfassen oder auswerten. Sowohl in der Lieferkette als auch in der eigenen Fertigung schaffen Kompetenzen in den Bereichen Robotik, Blockchain, 3D-Druck und anderen Industrie-4.0-Technologien ungeahnte Wettbewerbsvorteile, die deutsche Unternehmen für sich nutzen können.
-
Das Interview führte Carsten Meyer.
Aktuelles zur Coronavirus-Krise
-
Mein ZDF - Registrierung
Login mit ARD-Konto
Mein ZDF – Neues Konto anlegen
Passwort vergessen?
Hinweis: Das bestehende Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein, einen Großbuchstaben, eine Ziffer und ein Sonderzeichen enthalten.
Uups, die Registrierung ist fehlgeschlagen
Die Aktivierung deines Accounts hat leider nicht geklappt. Möglicherweise ist der Aktivierungslink bereits abgelaufen oder es gibt gerade technische Probleme.
Nochmal versuchenUups!
Die Anmeldung ist im Moment leider nicht möglich. Bitte versuche es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.
Altersprüfung durchführen?
Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.
Hinweis!
Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.