Sie sind hier:

Mobil, Hybrid oder vor Ort : Nach der Homeoffice-Pflicht: Wie weiter?

Datum:

Am 20. März endet die Homeoffice-Pflicht für Unternehmen. Für viele wird das nach zwei Jahren zu Hause eine große Umstellung. Oder geht es anders weiter als vor Corona?

Berlin: Eine junge Frau arbeitet im Homeoffice in einem Wintergarten.
Was wollen Unternehmen, wenn die Pflicht zum Homeoffice endet?
Quelle: dpa
Der Arbeitgeber hat den Beschäftigten im Fall von Büroarbeit oder vergleichbaren Tätigkeiten anzubieten, diese Tätigkeiten in deren Wohnung auszuführen, wenn keine zwingenden betriebsbedingten Gründe entgegenstehen. Die Beschäftigten haben dieses Angebot anzunehmen, soweit ihrerseits keine Gründe entgegenstehen.
§ 28b Abs. 4 Infektionsschutzgesetz - IfSG

Diese beiden Sätze aus dem Infektionsschutzgesetz haben für viele Menschen eine radikale Veränderung ihres Arbeitsalltags verursacht. Seit bald zwei Jahren heißt es für alle mit Bürojob: Der Arbeitsplatz ist zu Hause.

Homeoffice, um Corona-Infektionen zu vermeiden

Die Homeoffice-Pflicht gilt zwar erst wieder seit dem 18. November 2021, viele Unternehmen haben jedoch auch ohne die Pflicht seit dem Beginn der Pandemie ihre Mitarbeiter zu Hause arbeiten lassen, um Infektionen am Arbeitsplatz zu verhindern.

Am 19. März endet nun die Homeoffice-Pflicht. Wie gehen Unternehmen damit um? Was wollen die Mitarbeiter?

Was wollen die Mitarbeiter?

Dieser Frage ist die Kaufmännische Krankenkasse (KKH) nachgegangen und hat rund 1.000 Beschäftigte mit Büroarbeitsplatz befragen lassen: Demnach haben 61 Prozent der Arbeitnehmer, die ihren Bürojob schon einmal von zu Hause oder einem anderen Ort aus erledigt haben, überwiegend positive Erfahrungen gemacht - nur ein Fünftel berichtete von negativen Erfahrungen. Positiv sei dabei vor allem die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Eltern in der Omikron-Welle - "Ich stehe mit Bauchschmerzen auf" 

Wie läuft der Alltag zwischen Schule, Isolation und logistischem Wahnsinn? In der Omikron-Welle stehen Eltern vor großen Herausforderungen - drei von ihnen berichten.

Videolänge
von Jan-Frederik Fischer

Bei der Frage der Gesundheit am Arbeitsplatz zeigt sich, dass die Erfahrung sehr unterschiedlich ausfallen kann: Vier von zehn Berufstätigen mit Homeoffice-Erfahrung beobachten, dass sich das Arbeiten zu Hause auf ihren Gesundheitszustand auswirkt. Während es jedem Fünften damit körperlich und geistig besser geht, hat sich bei ebenso vielen das Wohlbefinden verschlechtert.

Was sagen Verbände und Gewerkschaften?

Der Chef des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), Reiner Hoffmann, forderte von der Regierung klare Regeln für das "Homeoffice der Zukunft". Aktuell sei es wichtig, Homeoffice "weiterhin ein Element des betrieblichen Infektionsschutzes" anzubieten. Doch auch für die Zeit nach der Pandemie sei das Thema für viele Beschäftigte wichtig:

Homeoffice sollte für die Millionen Beschäftigten, die auch im künftigen Normalbetrieb zeitweise im Homeoffice arbeiten wollen, leichter ermöglicht werden.
Reiner Hoffmann, DGB

Steffen Kampeter, Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), sieht das ähnlich wie die Gewerkschaftsvertreter:

 

Die Möglichkeit der mobilen Arbeit wird in den Betrieben - dort, wo sie möglich ist - weiter verantwortungsvoll und im gegenseitigen Einvernehmen genutzt werden.
Steffen Kampeter, BDA

Etwas anders sieht er aber den Ruf nach gesetzlichen Regelungen: Mit einem "stumpfen Anspruch auf Homeoffice" erreiche man nichts.

New Work ist hybrid und hat flexible Arbeitszeiten. Da passen starre Gesetzgebungen wie ein Anspruch auf Homeoffice nicht mehr rein. Wir müssen endlich im 21. Jahrhundert ankommen.
Steffen Kampeter

Was sagt die Politik?

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hatte in den Zeitungen der Funke-Mediengruppe kurz vor der jüngsten Ministerpräsidentenkonferenz bekräftigt, aus dem "coronabedingten ungeplanten Großversuch zum Homeoffice" grundlegende Konsequenzen ziehen zu wollen. Zu Hause zu arbeiten sei für Millionen von Menschen zur neuen Normalität geworden.

Im Januar hatte Heil Pläne für einen Rechtsanspruch angekündigt: Arbeitgeber sollten Beschäftigten künftig das Arbeiten von zu Hause ermöglichen müssen.

Wenn diese das ablehnen wollen, müssen betriebliche Gründe dagegen stehen - etwa weil man im Stahlwerk am Hochofen arbeitet und natürlich nicht von zu Hause aus arbeiten kann.
Hubertus Heil, Bundesarbeitsminister

Was sagen große Unternehmen?

Einer der größten Arbeitgeber in Deutschland ist die Volkswagen AG. Stand 2020 waren dort knapp 663.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt, 220.000 davon in Deutschland selbst.

Konzernvorstand Gunnar Kilian ist im Unternehmen für das Personal zuständig. Für ihn ist klar:

Die Arbeit bei Volkswagen ist zukünftig hybrid.
Gunnar Kilian, Volkswagen AG

Viele Beschäftigte wollen laut Kilian gerne die soziale Komponente der Zusammenarbeit am Arbeitsplatz in Anspruch nehmen. Das sei eine Erkenntnis aus den zurückliegenden Monaten. Die Hauptaufgabe sei es daher, "ein gutes Gleichgewicht zwischen mobiler Arbeit und der unabdingbaren Zusammenarbeit und Interaktion im Büro sicherzustellen".

Vorgesehen ist, dass Beschäftigte der Volkswagen AG an bis zu vier Arbeitstagen pro Woche mobil arbeiten und diese Arbeitstage innerhalb eines Kalendermonats flexibel verteilen können. Voraussetzung ist dabei, dass sich das mit den betrieblichen Abläufen vereinbaren lässt.

Aktuell bewerte man noch, wann die Rückkehr ins Büro beginnen kann. Maßgeblich für diese Entscheidung wird neben dem Beschluss der Ministerpräsidentenkonferenz auch die Ausgestaltung der Corona-Regeln in den jeweiligen Kommunen und Bundesländern sein.

Siemens sieht mobiles Arbeiten als "neue Normalität"

Siemens beschäftigt in Deutschland rund 86.000 Angestellte sowie mehrere tausend Auszubildende. Der Konzern habe als eines der ersten globalen Unternehmen die Entscheidung getroffen, den Mitarbeitenden zwei bis drei Tage pro Woche mobiles Arbeiten zu ermöglichen, wenn das mit der Beschäftigung vereinbar ist, erklärt ein Sprecher auf Anfrage von ZDFheute.

In der Produktion oder im Außendienst sei das natürlich eher nicht möglich, und das sei bei allen Diskussionen über Homeoffice immer mitzuerwähnen:

Viele Menschen haben gar nicht die Wahl, an die muss man auch denken. Die waren in der ganzen Pandemie hier und hatten ein erhöhtes Risiko, sich zu infizieren.
Siemens-Sprecher

Momentan seien alle, bei denen es möglich ist, ausschließlich im Homeoffice. Mobiles Arbeiten sei aber als Kernelement der "neuen Normalität" bereits im Juli 2020 beschlossen worden. An zwei bis drei Tagen pro Woche sollen die Mitarbeitenden denjenigen Arbeitsort wählen, an dem er oder sie am produktivsten ist.

Das hybride Arbeitsmodell schließt also auch Co-Working-Büros mit ein. Präsenz-Zeiten im Büro sollen das mobile Arbeiten sinnvoll ergänzen. 

Homeoffice wird mit Sicherheit dauerhafter Bestandteil unserer Arbeitskultur werden, auch nach dem 20. März. Die Mitarbeiter schätzen das auch.
Siemens-Sprecher
Auf der Illustration ist eine Schulklasse aus der Vogelperspektive zu sehen. Ein Lehrer steht vorne, 12 Schüler sitzen auf ihren Plätzen. Vier sind rot markiert.

Nachrichten | Panorama - So hoch ist das Omikron-Risiko in der Schule 

Wie groß ist die Gefahr, sich im Klassenzimmer mit Omikron anzustecken? Was bringen Masken und Luftfilter? Drei Szenarien.

Aktuelle Nachrichten zur Corona-Krise

Ein Containerschiff vor den Hochhäusern Schanghais auf dem Wasser;

Messe "China Home Life" - Neuer Schwung für China-Exporte 

Parkettböden, Roller, Deko-Artikel: Auf einer Messe in Essen stellen rund 400 chinesische Hersteller ihre Produkte aus. Die Exportwirtschaft soll wieder Fahrt aufnehmen.

von Dominik Müller-Russell
Kulturpass

Fahrgastrechte und Kulturpass - Das ändert sich im Juni 

Ab Juni bekommen Bahn-Kunden bei Verspätungen seltener Geld zurück, Jugendliche können 200 Euro für Kultur ausgeben und die Corona-Warn-App macht eine Pause. Was sich noch ändert.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.