In der Frage um Corona-Tests in Unternehmen setzt die Bundesregierung bisher auf Freiwilligkeit. SPD-Chef Walter-Borjans will das ändern - und Unternehmen in die Pflicht nehmen.
SPD-Chef Norbert Walter-Borjans will Unternehmen in Deutschland verpflichten, ihre Mitarbeiter auf das Coronavirus zu testen. "Es braucht sofort eine bundesweite Testpflicht für Unternehmen", sagte er der "Neuen Osnabrücker Zeitung".
Walter-Borjans: Appell an Selbstverpflichtung der Betriebe nicht ausreichend
Damit reagiert die Walter-Borjans auf stark steigende Infektionszahlen im Land. Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt am Samstag laut Robert-Koch-Institut bundesweit bei einem Wert von 124,9. Um die dritte Welle zu stoppen, sei eine Selbstverpflichtung der Unternehmen nicht mehr ausreichend, so Borjans.
Konkret fordert der SPD-Chef zwei Tests pro Woche für alle Angestellten. Kritik übt Walter-Borjans an der Haltung der CDU mit Blick auf eine Testpflicht:
Konsequentes Vorgehen und Einhaltung der Notbremse nötig
Sein Parteikollege und Bundesarbeitsminister Hubertus Heil setzt dagegen weiterhin auf eine Selbstverpflichtung der Betriebe. Das hatte Heil noch am Freitag im ZDF-"Morgenmagazin" bekräftigt.
Eine Testpflicht sieht Walter-Borjans neben Unternehmen angesichts der Infektionslage im Land auch in Kitas und Schulen gegeben. Unverständnis äußerte der SPD-Chef mit Blick auf die Debatte über Lockerungen - trotz hoher Inzidenzwerte.
"Diese Notbremse muss jetzt auch überall konsequent gezogen werden, wo die kritische Marke überschritten ist", erklärte der SPD-Chef.
- Schnelltests in Unternehmen: Woran es hakt
Regelmäßige kostenlose Corona-Schnelltests in Unternehmen bleiben freiwillig. Besonders in kleinen Betrieben sind sie weiter selten. Bis April müssen Arbeitgeber Angebote ausbauen.