Wirtschaftsschwache Regionen profitieren während Corona

    Aufschwung während Pandemie:Wirtschafts-Ranking: Schwache Regionen boomen

    06.06.2022 | 17:34
    |

    Traditionell wirtschaftsschwache Regionen wie das Ruhrgebiet gehören laut dem Institut der Deutschen Wirtschaft nun zu den dynamischten Deutschlands.

    Ein Mann fotografiert auf der Dachterrasse des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur die Stadtansicht von oben.
    Kiel gehörte vor zwei Jahren noch zu den Schlusslichtern des IW-Rankings.
    Quelle: dpa

    Die Corona-Pandemie als Booster für strukturschwache Regionen? Eine aktuelle Studie kommt zu dem Schluss, dass sich einige strukturschwache Regionen im Westen und Norden Deutschlands ungewöhnlich gut entwickelt haben.
    Städte wie Wuppertal, Dortmund und Kiel gehörten traditionell zu den wirtschaftlich schwächsten - seien bei der aktuellen Auswertung aber in der Spitzengruppe der besonders dynamischen Regionen, teilte das Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) am Montag in Köln mit.
    Für sein Ranking berücksichtigt das IW Daten zur Wirtschaftsstruktur, zum Arbeitsmarkt und zur Lebensqualität.

    München bleibt erfolgreichste Wirtschaftsregion

    Die erfolgreichste Wirtschaftsregion Deutschland ist dabei unverändert der Großraum München mit hoher Kaufkraft und geringer Arbeitslosigkeit. Unter den Top 20 der 400 deutschen Kreise und kreisfreien Städte finden sich insgesamt 13 aus Bayern.
    Doch in das Ranking ist Bewegung gekommen.
    Neben dem aktuellen Wirtschaftsniveau der Regionen hat das IW auch die Dynamik der regionalen Wirtschaftsdaten angeschaut. Dabei habe es seit der letzten Auswertung deutliche Veränderungen gegeben.

    Regionen, die vor zwei Jahren noch auf den hinteren Plätzen landeten, führen heute das Dynamikranking an.

    Hanno Kempermann, Studienautor

    So komme etwa das Ruhrgebiet weiter nach oben. Süddeutsche Regionen schnitten deutlich schlechter ab, sagt Studienautor Hanno Kempermann. Vor allem Kreise und Städte, in denen die Industrie, aber auch die Tourismus- und Veranstaltungsbranche oder der Einzelhandel stark seien, hätten aktuell zu kämpfen, schrieb das IW.
    Natur pur im Ruhrgebiet: Eine unerwartete Landpartie durchs gar nicht trostlose Ruhrgebiet.21.05.2022 | 5:00 min

    Kiel, Wuppertal und Dortmund feiern Erfolge

    Andere Kommunen, die schon in den vergangenen Jahren ihren Fokus auf die Weiterentwicklung der regionalen Wirtschaft gelegt hätten, gehören zu den Profiteuren.
    So habe Kiel - beim Regionalranking vor zwei Jahren noch unter den Schlusslichtern - auf eine Verbesserung der Lebensqualität gesetzt und so am Standort die lokale Gewerbeentwicklung ankurbeln können. Wuppertal und Dortmund profitierten unter anderem davon, dass es den Städten gelungen sei, für junge Menschen attraktiver zu werden.
    Quelle: dpa

    Hintergründe zu Covid-19

    Mehr

    Die wichtigsten Daten zum Coronavirus

    Aktuelle Nachrichten zur Corona-Krise