Afrika droht durch die Corona-Pandemie in eine wirtschaftliche Krise zu stürzen. Der Wirtschaftswissenschaftler Robert Kappel über die aktuelle Lage und die Verantwortung Europas.
makro: Wie hart trifft die Corona-Pandemie den afrikanischen Kontinent?
Robert Kappel: Die meisten afrikanischen Länder haben die Coronakrise recht gut gemeistert. Aber die wirtschaftliche Krise in Europa, China und den USA drückt das wirtschaftliche Wachstum Afrikas. Die Lieferketten mit ausländischen Unternehmen sind unterbrochen worden.
Hinzu kommt der Einbruch des Tourismus. Millionen von Menschen fehlen die Einnahmequellen.
-
makro: Die Internationale Arbeitsorganisation ILO rechnet in Afrika mit einem Verlust von 19 bis 22 Millionen Arbeitsplätzen durch die Pandemie. Würde das die Fortschritte zunichtemachen, die über viele Jahre bei der Armutsbekämpfung erzielt wurden?
-
Kappel: Viele ausländische Unternehmen investieren weniger und ziehen sich zurück. Viele afrikanische Unternehmen sind ebenfalls in die Krise geraten, sie leiden unter mangelnden Aufträgen und der geringeren Nachfrage der Bevölkerung.
Korrespondent Timm Kröger berichtet aus Nairobi.
makro: Viele afrikanische Länder sind hoch verschuldet. Corona verschärft die Situation zusätzlich. Sehen Sie hier einen Ausweg?
Kappel: Viele afrikanische Länder waren bereits vor dem Beginn von COVID-19 hoch verschuldet. Ich schlage ein Schuldenmoratorium vor, um Spielraum zu gewinnen.
Daher sollte es erstens ein Schuldenmoratorium für jene Länder geben, die bereits in einer großen Schuldenkrise stecken. Zweitens sollten Länder, die in der Lage sind, auf einen Schuldenerlass zu verzichten, dies tun, um das Vertrauen der Investoren in Zukunft nicht zu verlieren. Drittens sollten private Gläubiger - wie Banken - ebenfalls auf einen Teil der Schuldenrückzahlungen verzichten.
Die Ausbreitung des COVID-19 in Ländern mit schwachen Gesundheitssystemen wäre nur schwer einzudämmen. Viele afrikanische Länder haben starke Wirtschaftsbeziehungen mit China, aber bislang wurde dort kein Krankheitsfall registriert.
makro: Könnte die Pandemie die Beziehung zwischen Europa und Afrika verändern?
Kappel: Europa kann den Prozess der Wiederbelebung der Wirtschaft unterstützen. Allerdings sollten sich die europäischen Entscheidungsträger auf die Hauptaufgaben konzentrieren und eine strategische Zusammenarbeit mit afrikanischen Regierungen auf den Weg bringen.
Wie viele Corona-Infizierte es auf dem afrikanischen Kontinent wirklich gibt, ist wegen der Testlage unklar. Besonders bedroht sind die Armenviertel in den Metropolen.
Dabei geht es vor allem um fairen Handel, die Linderung der gravierenden Beschäftigungsprobleme, die Armutsbekämpfung, die Minderung der Umweltkrisen und vor allem um die Unterstützung von endogener Entwicklung auf dem Kontinent durch Industrialisierung.
Wenn Europa daran arbeitet, dann kann es auch die Anerkennung zurückgewinnen, die in den letzten zwanzig Jahren verloren ging.
Das Interview führte Marie Graffé.
Aktuelles zur Coronavirus-Krise
-
Mein ZDF - Registrierung
Login mit ARD-Konto
Mein ZDF – Neues Konto anlegen
Passwort vergessen?
Hinweis: Das bestehende Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein, einen Großbuchstaben, eine Ziffer und ein Sonderzeichen enthalten.
Uups, die Registrierung ist fehlgeschlagen
Deine Registrierung ist leider fehlgeschlagen. Bitte lösche den Verlauf und deine Cookies und klicke dann erneut auf den Bestätigungslink.
RegistrierenAltersprüfung durchführen?
Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.
Hinweis!
Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.