Landwirte können ohne Helfer die Ernte nicht einfahren. Kellner, Köche und Verkäufer stehen auf der Straße. Die Plattform daslandhilft.de will daraus eine Win-win-Situation machen.
Pascal Löhr (35) war Küchenchef in einem 4-Sterne-Hotel in Erding bei München. Wann er seine Arbeit wieder aufnehmen kann, ist ungewiss. Seiner Frau Georgiana (33) geht es ähnlich, sie ist Kellnerin und nun ebenfalls fürs Erste ihren Job los. Zwar bekommen beide Kurzarbeitergeld, aber der Ausfall des Trinkgelds trifft sie schmerzlich.
Deshalb hat Pascal Löhr vergangene Woche auf daslandhilft.de sein Profil als Erntehelfer eingestellt. "Als Koch verstehe ich was von Lebensmitteln, ich weiß, wie wichtig frisches Obst und Gemüse sind", erklärt er ZDFheute. Doch bislang hat sich kein Landwirt bei ihm gemeldet.
Nach dem Einreiseverbot für osteuropäische.Erntehelfer suchen landwirtschaftliche Betriebe dringend Ersatz. Vermittlungsplattformen sollen helfen, Landwirte und Freiwillige zu vernetzen. Wie schwer sind Helfer in der Corona-Krise zu finden?
"Wenn ich mir das Portal anschaue, spüre ich von der Not der Landwirte nur wenig", zieht der Koch ernüchtert seine Zwischenbilanz, "bislang sind zu wenige Landwirte auf dem Portal aktiv. Ich habe nur einen einzigen Betrieb in der Nähe gefunden, der auf meine Bewerbung aber nicht reagiert hat." Für ein bis zwei Monate haben er und seine Frau zwar noch finanzielle Rücklagen. Aber danach?
Helfer dringend gesucht
Auf Mitarbeiter wie Pascal Löhr wäre Landwirt Ingo Hindorf (43) dringend angewiesen. Doch sein Spargel-und Erdbeerbetrieb liegt nicht in Bayern, sondern in Langeneichstädt im südlichen Sachsen-Anhalt. Über die neue Plattform sucht er händeringend nach Helfern. Nach ein paar Tagen hat der Landwirt schon über 100 Rückmeldungen erhalten, die Bewerber sind beispielsweise Maschinenbauer in Kurzarbeit, Gastronomen, Studierende und sogar Lehrer.
Seine erste Bilanz: "Das Portal ist zwar eine große Hilfe für uns, aber viele Bewerbungen passen nicht. Ich glaube, vielen ist nicht klar, wie hart gerade das Spargelstechen ist. Das ist etwas anderes als ein Bürojob. Aber wenn von zehn Bewerbungen nur eine Person überbleibt, ist es schon ein Erfolg. Am liebsten wollen wir Sportstudenten haben, weil die fit sind. Leider wollen viele nur in Teilzeit oder über einen kurzen Zeitraum arbeiten."
Professor Lars Feld, Vorsitzender des Sachverständigenrates, sieht in der Corona-Krise nicht, „dass die ganze Wirtschaft brach liegt“. Die weitere Entwicklung hänge davon ab, ob die Beschäftigten nach dem 20. April wieder zur Arbeit gehen können.
37.000 Jobinserate in der ersten Woche
Auf Nachfrage von ZDFheute erklären die Betreiber von daslandhilft.de, dass sie kaum hinterher kommen, die eingehenden Meldungen von Landwirten in das System einzupflegen. Denn die Resonanz sei überwältigend, "in der ersten Woche haben wir 37.000 Inserate und 300 bis 400 erfolgreiche Vermittlungsvorgänge gezählt“, meint Guido Krisam und bittet Landwirte und Jobsucher noch um etwas Geduld.
Die Inserate würden sich in den kommenden Tagen spürbar erhöhen, so dass auch jemand wie Pascal Löhr gute Chancen hätte, einen passenden Betrieb zu finden. "Das ist eine Win-Win-Situation. Einerseits hilft jeder, der körperlich fit ist, unseren Landwirten weiter und andererseits können wir helfen, Einkommensverluste auszugleichen."
-
Aktuelles zur Coronavirus-Krise
-
Mein ZDF - Registrierung
Login mit ARD-Konto
Mein ZDF – Neues Konto anlegen
Passwort vergessen?
Hinweis: Das bestehende Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein, einen Großbuchstaben, eine Ziffer und ein Sonderzeichen enthalten.
Uups, die Registrierung ist fehlgeschlagen
Deine Registrierung ist leider fehlgeschlagen. Bitte lösche den Verlauf und deine Cookies und klicke dann erneut auf den Bestätigungslink.
RegistrierenAltersprüfung durchführen?
Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.
Hinweis!
Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.