Sie sind hier:

Truck- und Pkw-Sparten getrennt : Was hinter Daimlers Börsen-Aufspaltung steckt

Datum:

Den Autohersteller Daimler gibt es jetzt zweimal an der Börse: Einmal für Pkw und einmal für Lkw. Die Aktienkurse beider Unternehmensteile sollen von dem Trick profitieren.

Eigentlich passten sie ja nie richtig zusammen. Auf der einen Seite die "schnieken" Mercedes-Limousinen und auf der anderen Seite die Vans und Lastwagen für hart arbeitende Trucker. Deshalb ist das, was nun passiert, wohl auch einfach nur folgerichtig. Ab sofort sind beide Sparten - nach 40 Jahren (Zwangs-)Ehe - wieder solo unterwegs. Aus der Daimler AG werden künftig Mercedes-Benz und Daimler Truck - und das wird gefeiert.

Bereit für die Unabhängigkeit

Eine festlich geschmückte Börse. Anwesende Vorstände. Großes Medienaufkommen. Und das in Corona-Zeiten. Hier soll demonstriert werden, dass etwas Großes entsteht. Der Optimismus kennt deshalb keine Grenzen. Ola Källenius, Chef der bisherigen Daimler AG, will aus "einer Erfolgsgeschichte zwei machen".

Daimler Truck-Chef Martin Daum erwartet durch den Schritt eine höhere Profitabilität und gibt zu Protokoll, dass man "bereit sei für die Unabhängigkeit". Dabei ist der Schritt auch ein kleiner Trick des ehemaligen Daimler-Konzerns und kommt nicht so ganz aus sich selbst heraus.

Konglomerate laufen nicht gut an der Börse

An der Börse gibt es nämlich seit einigen Jahren eine Mode. Man mag dort lieber einzelne, schick herausgeputzte Unternehmensteile, als große, schwerfällige Industrie-Tanker. Angeblich wegen der besseren Sichtbarkeit der Marken und der leichteren Bewertung eines solchen Unternehmens. Wer diese Vorgabe nicht erfüllt, wird bestraft mit dem sogenannten Konglomeratsabschlag.

Sprich: Die Aktien dieser Industrietanker werden schlechter bewertet, weil sie eben angeblich undurchschaubare Riesenbetriebe sind. Um dieser Mode zur entsprechen, bedient sich Daimler nun des Tricks der Aufspaltung. Und hofft für beide Konzerne nun auch bessere Börsenbewertungen.

Siemens oder Bayer haben es vor einiger Zeit erfolgreich vorgemacht. Alle abgespaltenen Unternehmen, wie etwa Siemens Healthineers oder Covestro haben eine erfolgreiche Börsenentwicklung genommen, sind inzwischen auch im Dax. Einen Weg, den Daimler Truck auch gerne gehen will.

Große Herausforderungen stehen vor Daimler

Ob es für das Daimler-Spin-Off auch so kommt ist indes nicht sicher. Denn sowohl Mercedes-Benz als auch Daimler Truck stehen vor den größten Herausforderungen mit denen die Automobilindustrie je zu kämpfen hatte. Die Transformation hin zu klimafreundlichen Fahrzeugen gilt für die Nutzfahrzeuge fast noch mehr als für den Pkw-Bereich.

Dabei braucht es laut den Verantwortlichen neben Batterie-Fahrzeugen für kürzere Strecken auch Brennstoffzellen-Antriebe für die Langstrecke. Rieseninvestitionen stehen da ins Haus. Auch für den, nach eigener Aussage weltgrößten Lkw-Hersteller mit seinen 100.000 Mitarbeitern nicht leicht zu stemmen.

Zudem ist längst nicht ausgemacht, ob die Börse auch in Zukunft noch auf schlanke, eigenständige Unternehmen steht. Denn Mode ändert sich ja bekanntlich und vielleicht bricht in zehn Jahren wieder ein Zeitalter der Gemischtwarenkonzerne an. Alles schon mal da gewesen. Und dann steht man in der Tat alleine da, ohne einen großen Industrietanker im Hintergrund, der einem auch finanziell Deckung geben kann. Fazit: Ehe geschieden - Bewährung läuft.

Auspuff eines Autos

Neue IW-Studie - Verbrenner ade: Was wird aus den Zulieferern? 

Die deutsche Autoindustrie wandelt sich gerade radikal. Eine IW-Studie zeigt, was Regionen, die besonders vom Auslaufmodell Verbrenner abhängen, erwartet - und was sie tun können.

von Alexander Poel, München
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.