Die Dax-Erweiterung bringt mehr Diversität in deutsche Vorstände. 90 der 241 Vorstandsmitglieder haben einen ausländischen Pass. Und: Erstmals führt eine Frau einen Dax-Konzern.
Die Erweiterung des Deutschen Aktienindex' auf 40 Konzerne macht die erste deutsche Börsenliga internationaler: 90 der 241 Vorstandsmitglieder im vergrößerten Deutschen Aktienindex und damit ein Rekordstand von gut 37 Prozent haben einen ausländischen Pass. Das hat das Beratungsunternehmens Simon-Kucher & Partners ausgerechnet.
Den bisher höchsten Ausländeranteil im Dax hatte es 2019 mit 35,4 Prozent im damals noch 30 Konzerne umfassenden Index gegeben.
Zehn Konzerne stiegen zuletzt in den Dax auf
Außerdem das Biotechnologie- und Diagnostikunternehmen Qiagen, der Pharma- und Laborzulieferer Sartorius, der Medizintechnikkonzern Siemens Healthineers, der Aromen- und Duftstoffehersteller Symrise, und der Online-Modehändler Zalando. Ziel ist, die deutsche Wirtschaft umfassender zu repräsentieren.
Alle zehn Aufsteiger haben internationale Vorstände
"Aus Diversitätsaspekten tut die Erweiterung auf 40 Unternehmen dem Dax auf jedem Fall gut, denn die zehn neu hinzugekommenen Dax-Mitglieder weisen einen Anteil von rund 47 Prozent ausländischer Vorstände auf", kommentierte Studienautor Christoph Lesch.
In 35 der 40 Dax-Unternehmen gibt es der Analyse zufolge künftig mindestens einen Vorstand ohne deutschen Pass. Nur BASF, Continental, Infineon, MTU Aero Engines und Siemens setzen demnach an der Konzernspitze ausschließlich auf Manager mit deutschen Wurzeln. Den mit 100 Prozent höchsten Ausländeranteil im Vorstand hat der Essenslieferant Delivery Hero.
- Was die Aufstockung des Dax bedeutet
Die erste deutsche Börsenliga bekommt Zuwachs. Künftig soll der Dax breiter aufgestellt sein und von 30 auf 40 Konzerne aufgestockt werden. Was sich ändert - ein Überblick.
Belén Garijo ist als erste Frau alleinige Dax-Konzernchefin
In der Gesamtschau seien die Vorstände der Dax-Konzerne "so bunt zusammengesetzt wie nie zuvor", stellt Simon-Kucher & Partners fest: 26 verschiedene Nationalitäten sind vertreten - wobei US-Amerikaner, Briten und Franzosen die größten Gruppen stellen.
Zudem gibt es eine Premiere: Die Spanierin Belén Garijo, die seit Mai den Darmstädter Pharma- und Chemiekonzern Merck führt, ist die erste alleinige Chefin eines Dax-Unternehmens.