Die Deutsche Börse beendet das Desaster mit Wirecard im Dax. Doch auch der Nachfolger Delivery Hero ist umstritten. Der liefert zwar Essen, aber noch keine Gewinne.
Der Essenslieferdienst Delivery Hero ist der schillernde Dax-Neuling. Im Vorjahr gab es jedoch herbe Verluste zu verzeichnen. Börsenexperte Frank Bethmann berichtet.
Wer als Journalist die Essen-Liefer-Plattform Delivery Hero kontaktiert, soll direkt merken, dass hier ein moderner, international tätiger Konzern unterwegs ist. Trotz Firmensitz in Berlin: Anfragen werden nur per Mail entgegen genommen und Englisch beantwortet.
Boom-Märkte in Nah- und Fernost
Deutschland ist nur Verwaltung und für das Wachstum völlig unbedeutend. Das hiesige Geschäft mit Marken wie Foodora wurde längst an den niederländischen Konkurrenten Takeaway verkauft. Auf Asien, dem Nahen Osten oder Nordafrika liegt das Augenmerk.
Dort wurde kräftig investiert und brummt das Geschäft. Das Wachstum mit vielen Millionen Kunden ist zwar groß, doch es gibt einen Makel: Delivery Hero hat auch in seinen Boom-Märkten noch keinen einzigen Cent verdient. Und ob es das jemals tun wird, steht in den Sternen.
Der Essens-Lieferdienst Delivery Hero verzeichnet in der Corona-Krise ein Rekord-Wachstum. Zur Prognose des Unternehmens ZDF-Börsenexpertin Stephanie Barrett.
Die Konkurrenz ist brutal
Das liegt vor allem an der Konkurrenz. Die ist brutal. In der Branche tobt ein gnadenloser Verdrängungswettbewerb. Neben den starken niederländischen und französischen Unternehmen, machen gerade im asiatischen Raum viele Taxifahrer das Geschäft, quasi nebenbei, selbst.
Den Markt, auf den jeder möchte, den amerikanischen nämlich, lässt man gleich ganz außen vor, weil die Konkurrenz mit Unternehmen wie Uber-Eats einfach zu stark ist. Für ein Dax-Unternehmen eigentlich ein absolutes No-Go.
Bleibt der Delivery-Hype auch nach Corona?
Daneben ist auch völlig unklar, ob nach Corona Lieferdienste noch so gefragt sind wie jetzt gerade. Der gegenwärtige Jubel an der Börse mit rasanten Kursanstiegen sollte nicht darüber hinwegtäuschen, dass irgendwann der Moment der Wahrheit kommt. Heißt: Irgendwann will auch die Börse Geld in Form von Gewinnen sehen.
Sollte dieser Moment nicht in naher Zukunft kommen, könnte der Lieferdienst nur ein kurzes Gastspiel im Dax abgeliefert haben.