Im vergangenen Jahr brach die Zahl der Passagiere wegen des Coronavirus ein. Doch dafür waren viele Züge der Deutschen Bahn pünktlicher unterwegs.
Die Fernverkehrszüge der Deutschen Bahn sind so pünktlich wie seit 15 Jahren nicht mehr. Im Jahr 2020 seien 81,8 Prozent aller ICE- und IC/EC-Züge pünktlich unterwegs gewesen, teilte das Unternehmen am Sonntag in Berlin mit.
Dies sei eine Steigerung von 5,9 Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahr, als 75,9 Prozent der Fernzüge pünktlich gewesen seien. Auch im Regionalverkehr konnte die DB demnach die Pünktlichkeit ihrer Züge steigern. Hier sei mit 95,6 Prozent 2020 der beste Pünktlichkeitswert seit Bestehen der DB AG erreicht worden.
Das sind die Gründe für die Pünktlichkeit der Bahn
Unter anderem hätten sich mobile Instandhaltungsteams und verbesserte Prozesse bei der Zugbereitstellung positiv auf die Pünktlichkeit ausgewirkt. Insgesamt führt die Deutsche Bahn die Pünktlichkeitszuwächse allerdings etwa zur Hälfte auf Auswirkungen der Corona-Krise zurück.
Der Rückgang an Fahrgästen habe auch kürzere Haltezeiten an Bahnhöfen ermöglicht. Da im Personen- und im Güterverkehr zudem zeitweise weniger Züge unterwegs waren, sei das Streckennetz weniger belastet gewesen. Maßgeblich positiven Einfluss auf die Pünktlichkeit habe auch eine zunehmend höhere Zugverfügbarkeit, hieß es weiter.
- Wie der Shutdown die Mobilität verändert hat
Noch zeigen die Corona-Zahlen nicht die Auswirkungen der Feiertage. Mobilitätsdaten vom Dezember aber geben schon jetzt wichtige Hinweise über unser Verhalten.