Sie sind hier:

Trotz Corona und Ukraine : BIP: Deutsche Wirtschaft leicht gewachsen

Datum:

Die deutsche Wirtschaft ist zu Beginn des Jahres leicht gewachsen. Das Bruttoinlandsprodukt erhöhte sich im Zeitraum Januar bis März im Vergleich zum Vorquartal um 0,2 Prozent.

Container und Kräne im Hamburger Hafen
Container Terminal Tollerort
Quelle: dpa

Die deutsche Wirtschaft ist trotz der erneuten Corona-Welle und ersten Folgen des Ukraine-Krieges zu Jahresbeginn leicht gewachsen. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) stieg im Zeitraum Januar bis Ende März 2022 im Vergleich zum Vorquartal um 0,2 Prozent. Das teilte das Statistische Bundesamt am Freitag anhand einer ersten Schätzung mit.

Vor allem höhere Investitionen sorgten nach Angaben der Wiesbadener Statistiker für Wachstum, während der Außenbeitrag das Wirtschaftswachstum bremste. Das befürchtete zweite Minusquartal in Folge - und damit eine sogenannte technische Rezession - blieb damit aus.

Eine "technische Rezession"

Im Schlussquartal 2021 war die Wirtschaftsleistung in Deutschland um 0,3 Prozent gesunken. Schrumpft die Wirtschaft zwei Vierteljahre in Folge, sprechen Ökonomen von einer "technischen Rezession". Allerdings macht der Ukraine-Krieg die Hoffnung auf eine kräftige Konjunkturerholung im laufenden Jahr zunichte.

Die wirtschaftlichen Folgen des russischen Angriffs auf das Nachbarland potenzieren die Probleme, die Europas größte Volkswirtschaft schon zuvor belasteten: Allen voran kräftig steigende Energiepreise sowie Lieferengpässe bei wichtigen Rohstoffen und Vorprodukten.

Die wirtschaftlichen Sanktionen zeigen Wirkung in Russland. Allerdings bahnen sich auch hier Schwierigkeiten an, wie ein Beispiel aus Altenburg zeigt.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Volkswirte senkten daher zuletzt reihenweise ihre Konjunkturprognosen für 2022.

Die deutsche Wirtschaft steuert durch schwieriges Fahrwasser und durchläuft die höchsten Inflationsraten seit Jahrzehnten.
Führende Wirtschaftsforschungsinstitute

Sie erwarten für das Gesamtjahr nun 2,7 Prozent Wachstum. Im Herbst war noch ein Plus von 4,8 Prozent vorhergesagt worden. Die Bundesregierung senkte ihre Wachstumserwartungen für das laufende Jahr von 3,6 Prozent auf 2,2 Prozent.

Die Preise für Lebensmittel und Energie steigen immer weiter. Das Statistische Bundesamt hat die Zahlen für April bekannt geben: Die Inflation bleibt auf Rekordhöhe von 7,4 Prozent.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Zwei entgegengesetzte Kräfte wirken auf Wirtschaft

Fritzi Köhler-Geib, Chefökonomin der KFW, erklärt:

Auf die deutsche Wirtschaft wirken gerade zwei entgegengesetzte Kräfte. Die Erholung von Omikron gibt einen positiven Impuls, erneute Lieferkettenengpässe belasten: Die Omikron-Welle hat sich glücklicherweise als harmloser herausgestellt als noch Ende letzten Jahres befürchtet (...).
Fritzi Köhler-Geib

"Der dürfte auch im laufenden Vierteljahr für Wachstum sorgen", so Köhler-Geib. "Durch die extrem hohen Energie- und Lebensmittelpreise wird vom einst erwarteten post-pandemischen Konsumboom allerdings nur wenig übrig bleiben."

Wirtschaftsweise: BIP-Anstieg nur noch um 1,8 Prozent

Noch pessimistischer sind die "Wirtschaftsweisen". Das Beratungsgremium der Bundesregierung sagt für dieses Jahr nur noch einen Anstieg des Bruttoinlandsproduktes um 1,8 Prozent voraus.

Die internationale Gemeinschaft trifft sich unter düsteren Vorzeichen in Washington. Der Ukraine-Krieg und die Corona-Pandemie belasten die Weltwirtschaft massiv.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Bei einem Lieferstopp von Energie aus Russland droht der deutschen Wirtschaft nach Einschätzung des Sachverständigenrates sogar der Absturz in eine Rezession.

Im vergangenen Jahr hatte die deutsche Wirtschaft nach dem Konjunktureinbruch im Corona-Jahr 2020 wieder Tritt gefasst und war um 2,9 Prozent gewachsen. Das Wachstum fiel allerdings geringer aus als zunächst erhofft. Lieferengpässe und Materialknappheit belasteten vor allem die Industrie.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.