Sie sind hier:
Exklusiv

Deutschland und Russland : Gas-Unabhängigkeit bis 2024 auf der Kippe

Datum:

Die Bundesregierung plant, bis 2024 unabhängig von russischem Gas zu werden. Dieser Plan dürfte scheitern. Das zeigen exklusive Informationen zu russisch-deutschen Gasverträgen.

Anlagen der Erdgasverdichterstation Mallnow der Gascade Gastransport GmbH in Mallnow (Brandenburg), aufgenommen am 08.03.2022
Deutsche Kunden haben Langfristverträge mit Gazprom - das wird nun zum Problem.
Quelle: dpa

Deutschland kann sich nicht wie geplant bis 2024 weitgehend von russischen Gasimporten lösen, um den Kreml im Ukraine-Krieg zu schwächen. Denn die deutschen Kunden von Gazprom haben sich in Langfristverträgen dazu verpflichtet, selbst dann für russisches Gas zu bezahlen, wenn sie es nicht mehr beziehen.

Das geht aus Analysen des deutschen Gasmarkts hervor, die das ZDF-Magazin "frontal" exklusiv auswerten konnte. Demnach enthalten diese Verträge sogenannte "Take or Pay"-Klauseln. "Das heißt, es muss eine Mindestmenge an Gas abgenommen werden", erklärt Jack Sharples vom renommierten Oxford Institute for Energy Studies (OIES). Werde diese Mindestmenge unterschritten, so Sharples, müsse für das nicht bezogene Gas dennoch bezahlt werden.

Das bedeutet dann: Die Unternehmen müssten nicht nur Ersatz für das russische Gas einkaufen, sondern Gazprom für das nicht bezogene Erdgas bezahlen.
Jack Sharples, Oxford Institute for Energy Studies

Deutschland im Dilemma

Beitragslänge:
5 min
Datum:

Langzeitverträge mit Gazprom von bis zu 30 Jahren

Bundesregierung und deutsche Wirtschaft lehnen einen vollständigen Gas-Boykott bisher ab. Stattdessen sollen die Gasimporte aus Russland bis 2024 schrittweise reduziert werden, wie Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) angekündigt hat. Das Problem: Die russischen Gasimporte beruhen auf Langfristverträgen zwischen Gazprom und deutschen Unternehmen - mit Laufzeiten von bis zu 30 Jahren.

Sharples zufolge ist der überwiegende Gas-Anteil, den Deutschland Anfang 2022 aus Russland bezieht, bis 2030 an "Take or Pay"-Klauseln gebunden.

Wladimir Putin nutzt für sein geopolitisches Machtstreben schon lange die Abhängigkeit des Westens von seinen Rohstofflieferungen.

Beitragslänge:
7 min
Datum:

Unabhängigkeit von Gasimporten bis 2024 kaum umsetzbar

Zu dem deutschen Ziel, bis 2024 von russischen Gasimporten unabhängig zu werden, sagt Sharples:

Das wird ein schönes Ziel bleiben, das sich in der Praxis wohl nicht umsetzen lässt, wenn die deutsche Regierung die Unternehmen nicht entschädigt.

Eine solche Entschädigung würde bedeuten, dass Gazprom deutsches Steuergeld für russisches Gas erhält, das nicht importiert wird.

Das Bundeswirtschaftsministerium hält dennoch an seinen Plänen fest, die russischen Gasimporte schrittweise zu reduzieren. Auf ZDF-Nachfrage erklärt das Ministerium: "Über die genauen Konditionen der Verträge liegen dem BMWK keine Informationen vor".

Möglicher Weg raus aus den Verträgen?

Experten gehen davon aus, dass sich Gazprom nicht darauf einlassen wird, die Verträge zu seinen Ungunsten zu ändern. Aber: Wenn die Regierung einen Gas-Boykott verordnet, könnten die Verträge mit dem Argument "höhere Gewalt" beendet werden, sagt Sharples.

Doch einen Gas-Boykott plant die Regierung vorerst nicht. Sollte sie stattdessen gesetzlich anordnen, die Gasimporte schrittweise zu verringern, wäre abzuwarten, ob Gazprom dies akzeptiert, so Christoph Merkel, Mitglied im Gazprom Monitoring Trustee Team der EU-Kommission: "Falls nicht, werden politische Drohungen und russische Klagen mit hohen finanziellen Ansprüche vor internationalen Schiedsgerichten zu erwarten sein", erklärt Merkel im Gespräch mit "frontal".

Aktuelle Nachrichten zur Ukraine

Putin auf Landkarte mit Russland, Ukraine, Georgien und Syrien
Story

Nachrichten | Politik - Putins Kriege, Putins Ziele 

Tschetschenien, Georgien, Syrien, Ukraine: Russland hat unter Putin schon in mehreren Ländern gekämpft. Zwischen den Kriegen gibt es Parallelen – hier die Hintergründe verstehen.

Ein Feuerwehrmann im Einsatz nach russischen Luftangriffen in der Region Kiew

Detonationen im Stadtzentrum - Russische Angriffe auf Kiew halten an 

Nach zwei Nächten massiver russischer Luftangriffe ist die ukrainische Hauptstadt Kiew am Montagvormittag erneut von Explosionen erschüttert worden. Die Luftabwehr ist im Einsatz.

Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.