In diesem Jahr wurden so viele Elektroautos zugelassen wie noch nie. Doch die meisten Fahrer haben noch eine gewisse Skepsis, denn das Laden von E-Autos kann zum Problem werden.
Mehr als 150.000 Elektroautos kamen in diesem Jahr neu auf die Straße. Vergangenes Jahr waren es bis Ende November nur gut 63.000. Eine enorme Steigerung, hervorgerufen durch die 9.000 Euro Umweltbonus, die es derzeit beim Kauf eines Elektroautos gibt. Gemessen an den Gesamtzulassungszahlen beträgt der Anteil an E-Fahrzeugen allerdings nur gut fünf Prozent.
Ein Verkaufsschlager sind auch die Plug-in-Hybride. So gut wie jeder Autohersteller hat sie mittlerweile im Programm. Neben dem kraftstoffbetriebenen Motor hat ein solcher Wagen auch Batterie plus Elektroantrieb, mit dem man durchschnittlich 50 Kilometer weit kommt.
-
Über 160.000 solcher Hybrid-Fahrzeuge wurden bisher in Deutschland verkauft, denn auch hierfür gibt es eine Förderung. Die Effizienz ist aber umstritten, da viele den Elektromotor gar nicht ausgiebig nutzen, der Wagen aber wegen des höheren Gewichts mehr Kraftstoff verbraucht.
Wenig Lademöglichkeiten: Mehrheit zurückhaltend
Trotz Umweltprämien bleiben aber die meisten Autofahrer skeptisch gegenüber dem Elektroantrieb. Der Grund liegt in der Reichweite, und damit verbunden die Ladeangst; denn es sind noch zu wenig Lademöglichkeiten vorhanden.
Stellen Gebrauchtwagen-Verkäufer alle Vor- und Nachteile richtig dar?
Rund 35.000 Ladepunkte gibt es derzeit in Deutschland. Eine Million Ladepunkte sollen es jedoch nach dem Willen der Bundesregierung bis 2030 sein. Die EU hat das ehrgeizige Ziel, dass bis dahin in Europa 30 Millionen E-Autos unterwegs sind, davon allein in Deutschland zwischen sieben und zehn Millionen.
Um Deutschland entsprechend mit Lademöglichkeiten auszustatten, müssten von jetzt an bis 2030 jedes Jahr 100.000 öffentliche Ladepunkte entstehen. Zwar leben die meisten Deutschen in Wohnungen, haben oft keine Garage oder Stellplatz, wo man eine private Ladestation, eine sogenannte Wallbox, installieren könnte; nichtsdestotrotz wird der Aufbau der Boxen seit November von der KfW-Bank gefördert.
-
Niederlande: Musterland für Elektromobilität
In den Niederlanden geht man bei der Ladeinfrastruktur andere Wege - mit Erfolg. Dort setzt man nicht auf private Wallboxen, sondern die Kommunen sorgen für den öffentlichen Ausbau von Ladeplätzen. Das geht so: Jeder, der sich ein Elektroauto anschafft, meldet das seiner Gemeinde. Diese stellt in kurzer Frist höchstens 200 bis 300 Meter von der Wohnung entfernt eine öffentliche Ladesäule auf.
So stehen beispielsweise in Rotterdam mittlerweile 3.000 Ladesäulen, also hundertmal mehr als etwa in Düsseldorf. Eine solche Politik gleicht vorhandene Reichweitenschwächen von Elektroautos aus.
In Deutschland will der Bund hingegen das Schnellladen massiv fördern. An Schnellladesäulen lassen sich die Batterien in relativ kurzer Zeit aufladen. Auch an Tankstellen sollen solche Schnelllader aufgestellt werden; bis 2026 sollen Dreiviertel aller Tankstellen damit ausgerüstet sein.
Tarifchaos in Deutschland beim Bezahlen
Ein Problem ist auch das Bezahlen. Im Gegensatz zu Deutschland besitzt jeder niederländische Elektroautomobilist eine Ladekarte, mit der man landesweit laden kann. In Deutschland herrscht Tarifchaos mit einer Vielzahl von Ladekarten und Apps, teils komplizierten Anmeldeverfahren und oft hohen Strompreisen.
Rund 90 Hektar Wald sollen in diesem Jahr bereits für den Bau der neuen Tesla-Giga-Factory in Grünheide gewichen sein. Nun muss der Elektroauto-Hersteller seine Bauarbeiten wieder pausieren: Tierschützer prangern die Folgen für Natur und Artenvielfalt …
Orientieren könnte man sich hierzulande an Tesla: Der amerikanische Elektroautopionier betreibt in ganz Europa ein Netz von unkomplizierten Superchargern. Das Kabel wird ans Auto angesteckt und schon beginnt das Laden. Ohne weiteres Zutun wird automatisch abgerechnet.
Für andere Ladesäulen ist so etwas in Deutschland gerade in der Entwicklung unter dem Begriff "plug and charge". Bis ein solches System in alle öffentlichen Ladestationen integriert ist, wird es wahrscheinlich noch ein, zwei Jahre dauern.
-
Mein ZDF - Registrierung
Login mit ARD-Konto
Wenn du bereits ein ARD-Konto angelegt hast, kannst du dich damit hier einloggen.
Mein ZDF – Neues Konto anlegen
Passwort vergessen?
Hinweis: Das bestehende Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein, einen Großbuchstaben, eine Ziffer und ein Sonderzeichen enthalten.
Uups, die Registrierung ist fehlgeschlagen
Die Aktivierung deines Accounts hat leider nicht geklappt. Möglicherweise ist der Aktivierungslink bereits abgelaufen oder es gibt gerade technische Probleme.
Nochmal versuchenUups!
Die Anmeldung ist im Moment leider nicht möglich. Bitte versuche es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.
Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.
Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.
Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.
Altersprüfung durchführen?
Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.
Hinweis!
Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

Datenschutzeinstellungen
An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

Datenschutzeinstellungen
An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.