Twitter-Kauf geplatzt: So chaotisch scheiterte Elon Musk

    Nächstes Treffen vor Gericht:So scheiterte Elon Musk beim Twitter-Kauf

    09.07.2022 | 10:21
    |

    Elon Musk will nicht mehr: Der streitbare Tech-Milliardär hat den Kauf der Web-Plattform Twitter platzen lassen. Die Übernahme-Schlacht zog sich seit Monaten hin. Eine Chronologie.

    Phase 1: Der Flirt

    Am 4. April gibt Elon Musk in einem Börsendokument bekannt, für knapp 2,9 Milliarden Dollar 73,5 Millionen Twitter-Aktien gekauft zu haben. Das entspricht einem Anteil von 9,2 Prozent der Anteile und macht den reichsten Menschen der Welt zum größten Twitter-Aktionär.
    Der Kurs der Twitter-Aktie schnellt in die Höhe. Am folgenden Tag kündigt Twitter-Chef Parag Agrawal an, dass der Gründer des Elektroautobauers Tesla in den Verwaltungsrat der Online-Plattform einziehen soll.

    Vereinbarung aufgelöst
    :Musk lässt Twitter-Kauf platzen

    Elon Musk hat seinen milliardenschweren Übernahmeversuch von Twitter für beendet erklärt. Grund sei der Streit über den Anteil gefälschter Nutzerkonten. Twitter will klagen.
    Elon Musk spricht auf einer Veranstaltung in Hawthorne, California.

    Phase 2: Der Zwist

    Weniger als eine Woche später, am 10. April, gibt Agrawal dann aber bekannt, dass Musk sich gegen einen Sitz im Verwaltungsrat entschieden hat. "Ich denke, das ist das Beste", fügt der Twitter-Chef hinzu.
    Drei Tage später startet Musk plötzlich den Versuch einer feindlichen Übernahme: Er will alle Aktien von Twitter zu einem Stückpreis von 54,20 Dollar kaufen und die Online-Plattform von der Börse nehmen, wie aus einem am 13. April veröffentlichten Börsendokument hervorgeht. Twitter kündigt an, sich gegen eine Übernahme zur Wehr setzen zu wollen.
    Ein typischer Elon-Musk-Tweet
    Ein Klick für den Datenschutz
    Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Twitter nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Twitter übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Twitter informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
    Datenschutzeinstellungen anpassen

    Phase 3: Die Verlobung

    Die große Wende erfolgt am 25. April: Twitter und Musk verkünden eine Vereinbarung zum Kauf der Onlineplattform für 44 Milliarden Dollar, die Aktionäre sollen die versprochenen 54,20 Dollar je Aktie erhalten. Musk betont, er wolle Twitter "besser machen als jemals zuvor".
    Allerdings argwöhnen viele Beobachter, in welche Richtung sich Twitter entwickeln könnte. Kritiker befürchten, dass der streitbare Multimilliardär die Moderation von Inhalten etwa im Kampf gegen Hassbotschaften und die Verbreitung von Falschinformationen stark einschränken könnte.
    Am 10. Mai sorgt Musk mit der Ankündigung für Aufsehen, er wolle die Verbannung des früheren US-Präsidenten Donald Trump von Twitter zurücknehmen. "Ich würde das Verbot aufheben", sagt er mit Blick auf die Sperrung von Trumps Nutzerkonto nach der Kapitol-Erstürmung von 6. Januar 2021.

    Phase 4: Die Krise

    Musk kündigt am 13. Mai überraschend einen vorübergehenden Stopp der Twitter-Übernahme an. Das Geschäft werde auf Eis gelegt, bis Details zur Berechnung der Zahl der Spam- und Fake-Konten bei dem Netzwerk vorlägen. Musk stellt in Frage, dass diese wirklich - wie von Twitter angegeben - weniger als fünf Prozent aller Konten ausmachen.
    Mitte Juni scheint Musk aber noch entschlossen, die Plattform zu kaufen. Bei einer Frage-Antwort-Runde mit Twitter-Mitarbeitern ruft er das Ziel aus, die Zahl der Nutzer auf "mindestens" eine Milliarde zu erhöhen.

    Phase 5: Der Bruch

    Am 8. Juli lässt Musk den Deal dann platzen. In einem von der US-Börsenaufsicht veröffentlichten Schreiben werfen seine Anwälte Twitter vor, gegen die im April besiegelte Übernahmevereinbarung verstoßen und "falsche und irreführende" Angaben gemacht zu haben. Kern des Streits ist nach wie vor die Frage der Spam- und Fake-Konten.
    Twitter-Verwaltungsratschef Bret Taylor hält dagegen: Er kündigt an, Musk vor Gericht zu einer Übernahme von Twitter zwingen zu wollen. Das Unternehmen wolle "die Transaktion zu dem Preis und zu den Bedingungen, die mit Herrn Musk vereinbart wurden, abschließen".

    Phase 6: Der Scheidungskrieg

    Das juristische Nachspiel könnte langwierig und teuer werden. Ob sich Musk zur Übernahme von Twitter zwingen lässt, bleibt abzuwarten. Twitter dürfte aber zumindest versuchen, von Musk die bei einem Bruch der Vereinbarung vorgesehene Vertragsstrafe von bis zu einer Milliarde Dollar zu erhalten.
    Quelle: AFP

    Mehr zu Elon Musk und Twitter