Sie sind hier:

Energiekrise : Welche Härtefall-Pläne Bund und Länder haben

Datum:

Die Belastungen durch die Energiekrise sind hoch. Bund und Länder wollen bei Härtefällen dafür sorgen, dass etwa Mietern oder Kleinunternehmen zusätzlich geholfen wird. Die Pläne.

Eine Frau, die den Heizkostenverteiler kontrolliert
Zu wenig Geld zum Heizen? Mit Härtefallregelungen wollen Bund und Länder auch Mietern, Forschungseinrichtungen oder sozialen Trägern unter die Arme greifen.
Quelle: dpa

Bund und Länder wollen bei extremen Belastungen in der Energiekrise zusätzlich zu den ohnehin geplanten Preisbremsen auf Gas und Strom in Härtefällen noch mehr machen. Profitieren sollen davon Kleinfirmen und Mittelständler, Krankenhäuser, Wohnungsunternehmen, Mieter sowie Kultur- und Forschungseinrichtungen. Die Kosten dafür belaufen sich einem Überblickspapier der Bundesregierung zufolge zusammengerechnet auf rund 14 Milliarden Euro. Die Details:

Kleine und mittlere Unternehmen

Es wird damit gerechnet, dass nur wenige Firmen als Härtefälle eingestuft werden. Sie sollen eine weitere Abschlagszahlung für Gas und Strom erhalten, wenn sie bereits von Juni bis November 2022 mindestens drei Monate in Folge eine Vervierfachung ihrer Gas- oder Stromkosten nachweisen können. Der Bund will dafür aus dem Krisenfonds WSF eine Milliarde Euro zur Verfügung stellen, sollten die Länder die Abwicklung übernehmen. Darüber müssen beide Seiten noch entscheiden.

Erst der Fachkräfte-Mangel, jetzt die Energiekrise. Die deutsche Industrie sorgt sich mit Blick auf die kommenden Monate. Einige Unternehmen verlagern deshalb Standorte ins Ausland.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Wohnungsunternehmen

Wenn sie wegen Zahlungsschwierigkeiten vor dem Kollaps stehen, sollen Notkredite bereitgestellt werden. Mit ihnen können dann die Energiekosten gedeckt werden. Die Länder sollen zusammen mit ihren Förderbanken die konkrete Ausgestaltung übernehmen. Gibt es trotzdem Ausfälle aufseiten der Kreditnehmer können die Landesförderbanken aus dem WSF eine Absicherung des Bundes ziehen. Insgesamt beträgt das mögliche Kreditvolumen maximal 1,4 Milliarden Euro - davon sichert der Bund 1,1 Milliarden ab, die Länder den Rest.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen

Um Insolvenzen zu vermeiden, soll es von Oktober 2022 bis April 2024 Sonderhilfen über das Bundesamt für Soziale Sicherung geben. Geplant sind Direkterstattungen der Mehrkosten im Energiebereich. Für die gesamte Laufzeit wird mit Kosten von acht Milliarden Euro kalkuliert.

Mieter

Bei extrem hohen Heiz- und Warmwasserrechnungen soll es zusätzliche Sozialleistungen des Staates geben. Dies ist neben Mietern auch für Wohnungseigentümer möglich, die selbst in ihrer Immobilie wohnen. Die Abwicklung sollen im Rahmen des neuen Bürgergelds die Jobcenter und Sozialämter übernehmen. Das Finanzvolumen wird mit maximal 500 Millionen Euro angegeben.

Die Energiekrise ist im Alltag angekommen. Schon jetzt sparen viele, wo es geht, um über die Runden zu kommen. Und keiner weiß, wie hoch die Heizkosten im Winter noch steigen werden.

Beitragslänge:
30 min
Datum:

Soziale Dienste und soziale Träger

Medizinische Vorsorge- und Rehaeinrichtungen sollen im Härtefall einen einmaligen Zuschuss zu ihren Energiekosten erhalten. Er soll 95 Prozent der Kostendifferenz aus den Jahren 2022 und 2021 ausmachen. Eine Milliarde Euro sind dafür vorgesehen. Eine weitere Milliarde Euro ist für Organisationen und Einrichtungen eingeplant, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt sichern und die Demokratie stärken. Hier sollen die Betriebskosten mit früheren Jahren verglichen werden, um einen Härtefallbedarf zu ermitteln. Details sind aber noch offen.

Forschung und Kultur

Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen haben teilweise einen sehr hohen Energiebedarf. Sie sollen bis zu 90 Prozent der Mehrkosten gegenüber 2021 ersetzt bekommen. 500 Millionen Euro stehen dafür bereit. Eine weitere Milliarde Euro soll an Kultureinrichtungen und Kulturveranstalter gehen. Die Umsetzung erfolgt über die Länder.

FAQ

Kabinett macht Weg frei - Energiepreisbremsen: Was, wann, für wen? 

Die Ampel-Regierung will die Kosten für Strom, Gas und Fernwärme dämpfen. Doch wie funktionieren die Energiepreisbremsen und für wen gelten sie? Ein Überblick.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.