Nachfrage deutlich gestiegen:Öl-Heizungen liegen im Trend
06.10.2022 | 06:23
|
Der Ölpreis ist nicht so stark gestiegen wie der Gaspreis. Grund genug für viele, sich eine Öl-Heizung zuzulegen. Die Nachfrage hat deutlich zugenommen.
Heizöl ist weniger stark im Preis gestiegen als Gas.
Quelle: pa/dpa-Bildfunk
Öl-Heizungen werden derzeit wieder stärker nachgefragt. "Von Anfang Januar bis Ende Juli wurden zwölf Prozent mehr Öl-Heizungen im Vergleich zum Vorjahr von den Herstellern ausgeliefert", sagte ein Sprecher des Bundesverbandes der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) dem Redaktionsnetzwerk Deutschland.
Zwölf Prozent Zuwachs zum Vorjahr
Demnach wurden zwischen Januar und Juli rund 29.000 Anlagen in Deutschland in den Verkehr gebracht. Im gesamten Vorjahr waren es dem BDH zufolge etwa 45.500 Ölheizungen. Der Gesamtmarkt für Wärmeerzeuger liege bei 930.000 ausgelieferten Einheiten pro Jahr.
Zwar ist auch Heizöl in den vergangenen Monaten deutlich teurer geworden, die Preisanstiege sind aber nicht so hoch wie beim Gas. Laut Berechnungen des Vergleichsportals Verivox hat sich Gas innerhalb eines Jahres um rund 235 Prozent verteuert, Heizöl ist um 114 Prozent teurer geworden, hieß es in dem RND-Bericht.
Heizen wird teurer. Besonders mit Öl und Gas. Viele schauen sich nun nach Alternativen um - dieses Mal zeigen wir, wie in Thüringen mit Wasserstoff geheizt wird.06.10.2022 | 2:36 min
Politik: Ab 2024 - reine Ölheizungen nur noch in Ausnahmefällen
Ab 2024 will die Bundesregierung den Einbau reiner Ölheizungen nur noch in Ausnahmefällen erlauben. Hybrid-Anlagen, die etwa durch die Kombinationen eines fossilen Brenners mit Sonnenenergie oder Wärmepumpen 65 Prozent des Wärmebedarfs mit erneuerbaren Technologien abdecken, bleiben aber erlaubt.
Der BDH geht laut dem RND-Bericht davon aus, dass auch im Jahr 2045 noch 1,36 Millionen "Öl- und Bioölheizungen" in Deutschland installiert sein werden.