Woran hakt es bei der Energiewende? Die Technologien sind da, sagt Volker Quaschning, Professor für Regenerative Energiesysteme. Das Problem ist die Politik.
makro: Strom aus Wind und Sonne kann preislich längst mit fossilen Energieträgern mithalten, ist mitunter sogar günstiger. Warum verläuft der Ausbau dann so schleppend?
Volker Quaschning: Es gibt viele bürokratische Hürden, aufwändige Genehmigungsverfahren und wenig verlässliche Rahmenbedingungen, die Sand ins Getriebe streuen. Die Regierung verschlechtert seit Jahren die Bedingungen für Bürgerenergieprojekte, die eine hohe Akzeptanz in der Bevölkerung haben.
Als Konsequenz nehmen die Widerstände gegen Windkraftanlagen und neuerdings auch große Solaranlagen immer mehr zu.
- Wenn Windräder in der Antragsphase veralten
Die Förderungen für alte Wind- und Solaranlagen laufen aus, die Bürokratie blockiert den weiteren Ausbau. Eine Expertin rät sogar, länger an der Atomkraft festzuhalten.
makro: Ein Solardach, kombiniert mit Batteriespeicher, eröffnet sehr interessante Möglichkeiten eigenständiger, dezentraler Stromerzeugung und könnte obendrein der Netzstabilität dienen. Stehen diese Technologien vor dem Durchbruch?
Quaschning: In den letzten Jahren hat sich dieser Markt recht gut entwickelt. In Deutschland waren Ende 2020 rund 270.000 Solarstromspeicher vorwiegend in Einfamilienhäusern im Einsatz.
Eigentlich könnten Batterien im Bereich der Netzstabilität sehr schnell klimaschädliche fossile Kraftwerke ersetzen. Hier drängt sich aber manchmal der Eindruck auf, dass das gar nicht gewünscht ist.
-
makro: Vor den Küsten Europas entstehen riesige Windparks. Dabei ist dieser Offshore-Strom immer noch vergleichsweise teuer. Warum ist das so - und wann kommen die Kosten runter?
Quaschning: Offshore-Windkraftanlagen arbeiten unter Extrembedingungen wie hohem Wellengang und aggressivem Salzwasser. Darum ist die Errichtung von Windkraftanlagen auf hoher See auch deutlich teurer als an Land. Auf hoher See lassen sich aber viel größere Anlagen installieren als an Land, da der Transport über Straßen oder Brücken die Größe limitiert.
In den letzten Jahren ist es darum gelungen, die Offshore-Windkraft deutlich preiswerter zu machen. Neue Projekte können ihren Strom inzwischen auch zu sehr niedrigen Preisen anbieten.
Die Vergütung für Strom aus neuen Offshore-Windkraftanlagen ist von 15,4 Cent pro Kilowattstunde im Jahr 2010 im Mittel auf 4,7 Cent pro Kilowattstunde im Jahr 2018 gefallen.
makro: Es gibt die Diskussion, die EEG-Umlage, die auf den Strompreis aufgeschlagen wird um die Energiewende zu finanzieren, durch sogenannte Green Bonds zu ersetzen. Was hat es damit auf sich? Und was halten Sie davon?
-
-
-
-
-
Quaschning: Strom muss billiger werden, weil wir ihn für die Elektromobilität und die Wärmewende brauchen. Die EEG-Umlage zu streichen und die Kosten den fossilen Energieträgern aufzubürden, ist darum richtig.
Bei der Umstellung muss aber dringend darauf geachtet werden, dass auch das für den Klimaschutz nötige Ausbautempo erreicht wird und nicht wieder neue Verzögerungen entstehen, weil der Gesetzgeber die Finanzierung schlecht umgesetzt hat.
Das Interview führte Carsten Meyer, Redakteur beim 3-sat-Wirtschaftsmagazin makro.
-
Mein ZDF - Registrierung
Login mit ARD-Konto
Wenn du bereits ein ARD-Konto angelegt hast, kannst du dich damit hier einloggen.
Mein ZDF – Neues Konto anlegen
Passwort vergessen?
Hinweis: Das bestehende Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein, einen Großbuchstaben, eine Ziffer und ein Sonderzeichen enthalten.
Uups, die Registrierung ist fehlgeschlagen
Die Aktivierung deines Accounts hat leider nicht geklappt. Möglicherweise ist der Aktivierungslink bereits abgelaufen oder es gibt gerade technische Probleme.
Nochmal versuchenUups!
Die Anmeldung ist im Moment leider nicht möglich. Bitte versuche es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.
Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.
Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.
Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.
Altersprüfung durchführen?
Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.
Hinweis!
Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.
Datenschutzeinstellungen
An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzeinstellungen
An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.
-