Eon will in den kommenden Jahren 27 Milliarden Euro in die Energiewende investieren. Ein Großteil der Summe soll in den Ausbau der Energienetze fließen, teilte der Konzern mit.
Acht Monate nach seinem Amtsantritt hat Eon-Vorstandschef Leonhard Birnbaum dem Konzern ein milliardenschweres Wachstumspaket verordnet. Bis 2026 soll Deutschlands größter Energieversorger rund 27 Milliarden Euro investieren, zumeist in den Ausbau der Energie-Verteilnetze.
Den Aktionären versprach der promovierte Chemieingenieur bei einem "Kapitalmarkttag" für Investoren ein jährliches Wachstum des Gewinns vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) von rund vier Prozent auf schließlich rund 7,8 Milliarden im Jahr 2026.
Eon ist in Deutschland der größte Strom- und Gasanbieter und der mit Abstand größte Verteilnetzbetreiber. In Europa zählte der Konzern Ende Juni mehr als 52 Millionen Kunden, 14 Millionen davon in Deutschland.
22 Milliarden Euro für den Ausbau der Energienetze
Von den 27 Milliarden Euro will Eon 22 Milliarden in den Ausbau der Energienetze investieren. Diese Strom- und Gasnetze sind reguliert. Das bedeutet, dass zum Beispiel in Deutschland die Bundesnetzagentur festlegt, unter welchen Bedingungen und zu welchem Preis Strom- und Gasanbieter die Netze zur Belieferung nutzen können.
Die Behörde achtet dabei nach eigenen Angaben darauf, "dass die Netzbetreiber die großen Aufgaben der Energiewende meistern können, ohne dabei Verbraucherinnen und Verbraucher finanziell übermäßig zu belasten".
Eon geht davon aus, in den nächsten fünf Jahren zusätzliche Erneuerbare Energien mit einer Kapazität von 35 bis 40 Gigawatt an die eigenen Netze anzuschließen.
Digitalisierung als "entscheidender Faktor"
Rund zwei der 22 Milliarden Euro will das Unternehmen in die Digitalisierung von Netzplanung, -überwachung und -steuerung stecken. Die übrigen rund fünf Milliarden Euro will Eon in den Ausbau der Geschäfte mit sogenannten Kundenlösungen investieren, also den Vertriebsbereich.
Geld verdienen will Eon auch mit nachhaltigen Energiesystemen in Häusern und bei der E-Mobilität. Das Unternehmen kündigte den Bau von rund 5.000 Schnellladepunkten bis 2026 an.
Der Weg in eine grüne Zukunft ist nicht leicht - besonders im Hinblick auf nachhaltige Energiealternativen. Könnte Wasserstoff die Lösung sein?
Weiteres Wachstumspotenzial sieht Eon in der Wasserstoffwirtschaft. Im Blick hat das Unternehmen dabei vor allem den industriellen Mittelstand. Das Unternehmen bestätigte seine Dividendenpolitik. Für 2021 schlägt Eon eine Dividende von 49 Cent je Aktie vor (Vorjahr: 47 Cent). Bis 2026 soll die jährliche Ausschüttung je Aktie um bis zu 5 Prozent wachsen.
- Die Klimaschutzpläne deutscher Konzerne
Die Unternehmen treiben ihre Klimaschutzpläne voran. Auch, weil Aktionäre und Kunden das fordern. Was die Branchen gegen die Klimaerwärmung planen - ein Überblick.