mit Video
Unabhängigkeit von Russland:Norwegen will Gas-Lieferungen für EU erhöhen
15.08.2022 | 16:10
|
Fast doppelt so viel Gas als im vergangenen Jahr floss 2022 von Norwegen nach Deutschland. Kann das Land die russischen Lieferungen ersetzen?
Norwegen will Deutschland und der EU mit der Gasversorgung helfen: Unter anderem mit LNG, wie hier in Hammerfest.
Quelle: Wojciech Moskwa/Reuters
Norwegen ist nach Russland der zweitgrößte Gaslieferant für Deutschland und die EU. Derzeit deckt das Land mehr als 30 Prozent des deutschen Erdgasbedarfs. In den kommenden Monaten will Norwegen seine Erdgas-Lieferungen nach Europa ausweiten und damit helfen, die EU unabhängiger von russischem Gas zu machen - es stößt dabei aber auch an Grenzen. Am Montag war Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) zu Besuch in dem öl- und gasreichen Königreich.
Füllstand der deutschen Gasspeicher
Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Von Januar bis April dieses Jahres exportierte Norwegen fast 15 Milliarden Kubikmeter Erdgas nach Deutschland, fast doppelt so viel wie im Vorjahreszeitraum 2021. Damit konnte das skandinavische Land einen Teil der Importe aus Russland ersetzen. Drei von sieben norwegischen Export-Pipelines führen nach Deutschland.
Norwegische Gas-Kapazitäten am Anschlag
Derzeit liefert das Land so viel Gas wie noch nie in die EU. Nach dem russischen Überfall auf die Ukraine hat das norwegische Energieministerium die Förderlizenzen für drei große Offshore-Felder angepasst, sodass dort noch mehr Erdgas gefördert werden kann. Die Produktions- und Pipelinekapazitäten sind derzeit allerdings maximal ausgelastet und kommen an ihr Limit.
Norwegen ist für Deutschland auch als Lieferant von Flüssiggas (LNG) interessant - die Anlage im nordnorwegischen Hammerfest produziert rund 4,7 Millionen Tonnen LNG im Jahr, Tendenz steigend. Für die Einfuhr von LNG will Deutschland von Norwegen zwei schwimmende Flüssiggasterminals mieten. Sie können das Flüssiggas vor der Küste in Gas umwandeln. Die deutschen LNG-Terminals an Land sind derzeit noch im Bau.
Auslastung wichtiger Pipelines pro Stunde
Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Fließt bald grüner Wasserstoff nach Deutschland?
Norwegen und Deutschland prüfen derzeit zudem den Bau einer Pipeline für die Einfuhr von grünem Wasserstoff aus Norwegen. Wasserstoff gilt als klimafreundliche Zukunftsenergie.
Die hohen Energiepreise bescheren Norwegen, das ohnehin eines der reichsten Länder der Erde ist, Rekordeinnahmen. Der Nettogewinn des norwegischen Energieriesen Equinor hat sich zuletzt verdreifacht. Für das zweite Quartal meldete der Konzern einen Gewinn von mehr als 6,6 Milliarden Euro - gegenüber 1,9 Milliarden Euro im Vorjahresquartal.
Quelle: AFP
Themen
Mehr zur Gasversorgung
Faktencheck
Polnische Speicher prall gefüllt:Warum Deutschland Gas nach Polen liefert
von Oliver Klein und Nils Metzger
Grafiken
Gasspeicher und Gasverbrauch:Wie es um unsere Gasversorgung steht
von H. Koberstein, R. Meyer, N. Niedermeier, M. Zajonz