Sie sind hier:
Grafiken

Daten-Überblick : Vom fossilen zum Ökostrom

Datum:

Deutschland will unabhängig werden von fossiler Energie. Wie der Stand der Stromversorgung und Gasspeicher ist und der Ausbau des Ökostroms vorangeht, ein Überblick in Grafiken:

Foto von Kohle von einem Tagebau vor einem Windrad, darübergelegt ein Liniendiagramm vom Stromanteil von Wind- und Solarkraft.
Deutschland will unabhängig werden von fossiler Energie, hin zu mehr Ökostrom.
Quelle: dpa/Mia Bucher/ZDF

Um unabhängig von fossilen Brennstoffen zu werden, muss die Energie woanders herkommen. Dabei muss unterschieden werden zwischen Energie für den Strom- und den Wärmemarkt: Klimafreundliche Technologien wie Wärmepumpen sind noch nicht besonders verbreitet; viele Privathaushalte heizen immer noch mit Gas. Dementsprechend gering ist der Anteil der erneuerbaren Energien am Wärmemarkt mit etwa einem Siebtel.

Am Strommarkt sieht es anders aus: Ein Teil kommt aus Atomkraftwerken, in den letzten Jahren war das etwa ein Siebtel bis ein Achtel des öffentlichen Stroms, das heißt ungeachtet der Stromerzeugung für die Industrie. Bis zum Ende dieses Jahres sollen die restlichen AKWs jedoch abgeschaltet werden. Ökostrom macht aktuell etwa die Hälfte der Stromerzeugung aus.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Erneuerbare Energien kommen momentan vor allem aus Windanlagen, gefolgt von Solarkraft und Biomasse. Wasserkraft spielt in Deutschland nur eine geringe Rolle. Auch wenn der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung in den letzten Jahren stetig zugenommen hat, kommen aktuell noch immer etwa 40 Prozent des öffentlichen Stroms aus Kohle oder Gas.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Wie voll sind unsere Gasspeicher?

Die Speicher für Gas sollen jetzt zügig zur Vorbereitung auf den nächsten Winter gefüllt werden. Dazu hat Deutschland kürzlich Fristen für bestimmte Füllstände beschlossen. Der Grund sind Drohungen Russlands, den Gashahn zuzudrehen, wegen militärischer Unterstützung der Ukraine.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Neben dieser kurzfristigen Reaktion soll die Abhängigkeit vom Import fossiler Energieträger künftig auch durch den Ausbau der erneuerbaren Energien reduziert werden: Auf den Wind und die Sonne kann es schließlich kein Embargo geben.

Über die Windenergie wird viel diskutiert. Sie ist aktuell allein für etwa die Hälfte des Ökostroms verantwortlich und machte vergangenes Jahr etwa ein Viertel der öffentlichen Stromerzeugung aus.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Doch der Ausbau der Erneuerbaren geht nur schleppend voran. Die häufig diskutierten Höhenregeln in Bundesländern wie Bayern machen es schwer, weitere Windparks zu bauen. Sie geben einen Mindestabstand zu Siedlungen an, der mindestens die zehnfache Größe der Windräder betragen muss. Um die angepeilten zwei Prozent der Fläche eines jeden Bundeslandes für Windenergie zur Verfügung stellen zu können, hat Bayern die Regelung kürzlich jedoch gekippt und lässt Ausnahmen zu. Die zwei Prozent hat bislang nur Schleswig-Holstein geschafft, die meisten anderen Bundesländer sind noch weit entfernt.

Kaum Fortschritt beim Ausbau der erneuerbaren Energien

Der Ausbau der erneuerbaren Energien, der nötig wäre, um bis zum Jahr 2020 65 Prozent weniger Treibhausgase auszustoßen, bleibt aktuell weit hinter den Zielen zurück. Für 2022 heruntergebrochen hat Deutschland bis Ende März lediglich 12,8 Prozent des nötigen Ausbaus erreicht:

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Ein großes Problem bei Windenergie: Wind ist sehr wechselhaft. Dass der Ökostromanteil 2021 zum ersten Mal seit Jahren geringer war als im Jahr davor, wird unter anderem auf ein windschwaches Wetter zurückgeführt.

Die Solarenergie hatte 2021 meist weniger Anteil an der Stromproduktion als Windparks, dafür schwankte sie planbarer und deutlich weniger stark. Sie schwankt vor allem im Rhythmus der Tages- und Jahreszeiten, im Winter gibt es nahezu keine Solarenergie. In der folgenden Grafik können Sie tagesaktuell verfolgen, wie viel Anteil Wind und Sonne an der Stromproduktion haben:

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Der Netzausbau spielte gerade bei der Verteilung des Stroms aus Windkraft aus dem Norden Deutschlands immer wieder eine wichtige Rolle. Aktuell sei der Netzausbau noch nicht für die Klimaneutralität geplant, sagt Christoph Kost auf Anfrage von ZDFheute. Er ist Gruppenleiter für Energiesysteme und Energiewirtschaft am Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme.

"Allerdings liegen die tatsächlichen Barrieren stärker in einer gravierenden Beschleunigung von Genehmigungsverfahren beim Windausbau", sagt er. Das Genehmigungsverfahren sollte auf ein Jahr verkürzt werden. Und bei der Solarkraft “müssen alle hemmenden Maßnahmen wie komplizierte Regelungen bei Mieterstrom, steuerliche Fragen sowie Netzanschlussfragen aufs nötigste reduziert werden."

Weltkarte mit dem CO2-Ausstoß der Länder vor einer Windkraftanlage und einem Kohlekraftwerk
Grafiken

ZDFheute-KlimaRadar - Daten zum Klimawandel im Überblick 

Wie hat sich das Klima bereits verändert? Wie viel CO2 haben die Länder seit 1990 eingespart? Die wichtigsten Zahlen im KlimaRadar von ZDFheute.

von Moritz Zajonz
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.