Sie sind hier:
Interview

EU-Afrika-Gipfel : "Auf Industrie-Investitionen konzentrieren"

Datum:

Auf dem EU-Afrika-Gipfel wollen beide Seiten ihre Beziehungen neu sortieren, auch wirtschaftlich. Entwicklungsökonom Robert Kappel erklärt, wie das gelingen könnte.

Monteure arbeiten an Polo Vivo Autos im Montagewerk von Volkswagen in Thika, am Rande der Hauptstadt Nairobi, Kenia
Monteure arbeiten an Polo Vivo Autos im Montagewerk von Volkswagen in Thika
Quelle: dpa

makro: Sie fordern einen "New Deal" für Afrika, ein Begriff den auch Emmanuel Macron in die Diskussion gebracht hat. Was wären Ihre wichtigsten Punkte?

Robert Kappel: Afrika befindet sich in einer großen Transformation. 100 Millionenstädte entstehen. Außenhandel, europäische Investitionen und der Kampf gegen die Klimakrise sollten so gestaltet werden, dass Millionen Jobs geschaffen werden. Dies erfordert eine nachhaltige Umwidmung der Investitionen weg von der Rohstoffgewinnung hin zu industrieller Produktion mit höherer Wertschöpfung.

makro: Wie könnten der Ausbau von Wertschöpfungsketten und der Aufbau eigener industrieller Produktion in Afrika gelingen, um Wohlstand endlich nachhaltig zu erhöhen?

Kappel: Es bedarf neuer Industriezonen und industrieller Cluster, die lokale Unternehmen in globale Lieferketten einbinden.

Fördermaßnahmen sollten sich auf die Entwicklung eines afrikanischen Mittelstands konzentrieren, der am ehesten in der Lage ist, Arbeitssuchenden Jobs zu verschaffen.
Robert Kappel

Die entstehenden urbanen Zentren mit hoher Kaufkraft ziehen wiederum Investoren an. Insgesamt kann der Wohlstand dann breitenwirksam sein, wenn es gelingt, auch die Kleinunternehmen, die ländliche Bevölkerung und Frauen einzubinden.

makro: Welche Lehren aus zwei Jahren Pandemie müssten für die zukünftige wirtschaftliche Partnerschaft zwischen Europa und Afrika gezogen werden?

Kappel: Die Pandemie hat Afrika zurückgeworfen. Es gilt nun, die Weichen für eine industrielle Investitionsoffensive zu stellen. Dann die Landwirtschaft, beispielsweise durch eine innovative Agrarindustrie, die die urbanen Märkte mit Nahrungsmitteln beliefert. Und es kommt darauf an, allen Familien Zugang zu Elektrizität zu verschaffen, wodurch sie ihre wirtschaftlichen Möglichkeiten verbessern.

makro: Mit massiven Investitionen und Krediten hat sich China in den vergangenen Jahren stark in Afrika positioniert. Was kann Europa dem entgegensetzen, wie die eigene Rolle - und seine Werte - stärken und die Zusammenarbeit für Afrika attraktiver gestalten?

Kappel: Europas Kooperation mit Afrika sollte sich, anders als China - das vor allem an Energie und Rohstoffen sowie Zugang zu Märkten interessiert ist - auf Industrie-Investitionen konzentrieren und alles dafür tun, dass sich die urbanen Zentren entwickeln, in denen Mittelschichten und Mittelstand eine Vorreiterrolle spielen.

Ferner sollte Europa Menschenrechte und gute Regierungsführung ernsthaft verfolgen.

Alle Umfragen zeigen, dass die Menschen Demokratie, Stabilität und Beschäftigung wollen, im Gegensatz zu den oft kleptokratischen Regierungen.
Robert Kappel

Das könnte einen gewichtigen Unterschied zu China machen und würde sich langfristig auszahlen.

Das Interview führte Julian Michaeli.

EU-Afrika-Gipfel, Ursula von der Leyen mit Abdel Fattah El-Sisi

Impfstoff, Wasserstoff, Flucht - Warum Europa Afrika braucht 

So viel Augenhöhe war nie: 77 Staats- und Regierungschefs kommen zum EU-Afrika-Gipfel. Die Afrikaner bitten nicht mehr, sie werden von den Europäern umworben.

Gunnar Krüger, Brüssel
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.