Eurostat: Inflation in Eurozone liegt bei 10 Prozent

    Statistikbehörde Eurostat :Inflation in Eurozone bei 10 Prozent

    30.09.2022 | 18:38
    |

    Die Inflation in der Eurozone erreicht einen neuen Rekordwert. Die Statistikbehörde Eurostat rechnet mit 10 Prozent. Einige Länder wie das Baltikum trifft es besonders hart.

    5-Euro-Schein in einer Einkaufskasse
    Inflation in der Eurozone erreicht im September voraussichtlich 10,0 Prozent.
    Quelle: dpa

    Die Energiepreiskrise hat die Eurozone fest im Griff: In den Ländern der Währungsunion ist die Inflation im September voraussichtlich auf einen neuen Rekordwert von 10,0 Prozent gestiegen.
    Wie die Statistikbehörde Eurostat am Freitag auf der Grundlage erster Schätzungen mitteilte, legten allein die Energiepreise im Jahresvergleich um 40,8 Prozent zu, Lebensmittel inklusive Alkohol und Tabak wurden 11,8 Prozent teurer. Einige Länder wie das Baltikum trifft es besonders hart.
    Mit den geschätzten 10,0 Prozent lag die Inflation noch einmal über Prognosen von Experten, die mit 9,7 Prozent gerechnet hatten. Im August hatte die Teuerung in den 19 Ländern der Eurozone bei 9,1 Prozent gelegen. Seit November 2021 ist die Teuerung stetig angestiegen; der Ende Februar von Russland begonnene Ukraine-Krieg hat die Energiepreise noch einmal deutlich angetrieben.

    Besonders hohe Inflation im Baltikum

    Nach Ländern aufgeschlüsselt ist besonders das Baltikum hart getroffen: In Estland, Lettland und Litauen betrug die Gesamtinflation im September jeweils mehr als 22 Prozent. Diese Länder leiden besonders stark unter den Folgen des Ukraine-Kriegs. In den Niederlanden stiegen die Verbraucherpreise laut Eurostat um 17,1 Prozent, in Österreich um elf Prozent.
    In Frankreich dagegen lag die Inflation nach den Messungen von Eurostat im September bei nur 6,2 Prozent - das lag vor allem an Maßnahmen der Regierung zur Eindämmung der Energiepreise. Für Deutschland gab Eurostat eine Teuerung von 10,9 Prozent aus, die Behörde rechnet aber etwas anders als das Statistische Bundesamt.

    Inflation in Deutschland

    Die Statistiker in Wiesbaden hatten die Inflation für Deutschland im September am Donnerstag auf 10,0 Prozent geschätzt. Energie wurde hierzulande demnach fast 44 Prozent teurer.
    Inflation in Deutschland (inkl. Nahrung und Energie)
    Ein Klick für den Datenschutz
    Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
    Zur Entlastung der Verbraucher in der Energiekrise einigten sich die EU-Länder am Freitag in Brüssel auf ein Notfallpaket. So sollen europaweit übermäßige Gewinne von Stromkonzernen abgeschöpft werden; Mineralölkonzerne und andere sollen sich mit einer milliardenschweren "Solidarabgabe" beteiligen. Zudem sind Auflagen zum Stromsparen geplant.

    Inflation
    :So teuer wurden Verkehr und Essen im Oktober

    Das Tanken war so teuer wie noch nie, die Lebensmittelpreise ziehen ebenfalls an. Wie hoch die Inflation bei einzelnen Produkten ist - der Überblick in interaktiven Grafiken.
    von Robert Meyer
    Taschenrechner an einem Tisch und Symbolgrafiken Züge, Kleidung, Friseur, Benzin und Wohnen
    Grafiken
    Quelle: AFP

    Hintergründe zur Inflation