Sie sind hier:

Zweites Corona-Jahr : So wenige Firmenpleiten wie nie

Datum:

Die befürchtete Welle von Firmenpleiten ist auch im zweiten Corona-Jahr ausgeblieben. Der Wert ist sogar auf einem Tiefststand. Hingegen gibt es mehr Verbraucherinsolvenzen.

Die Zahl der Firmenpleiten ist weiter gesunken. Symbolbild
Weniger Firmenpleiten im zweiten Corona-Jahr, aber deutlich mehr Verbraucherinsolvenzen.
Quelle: Martin Gerten/dpa

Die befürchtete Pleitewelle in der deutschen Wirtschaft ist auch im zweiten Corona-Jahr ausgeblieben. Die Zahl der Firmeninsolvenzen sinkt in diesem Jahr nach Schätzungen der Wirtschaftsauskunftei Creditreform um 10,8 Prozent auf das Rekordtief von 14.300 Fällen.

"Bei den Unternehmenspleiten haben wir den niedrigsten Wert seit Einführung der Insolvenzordnung im Jahr 1999 gemessen und zählen nur noch halb so viele Insolvenzen wie 2012", erläuterte der Leiter der Creditreform Wirtschaftsforschung, Patrik-Ludwig Hantzsch, am Mittwoch.

Creditreform: Weniger Pleiten durch Corona-Hilfen

Trotz der Corona-Beschränkungen, die vor allem Gastronomie und Handel hart trafen, sei eine Insolvenzwelle durch staatliche Hilfen verhindert worden.

Einen weiteren Rückgang der Firmenpleiten erwartet Creditreform im kommenden Jahr allerdings nicht. "Wir gehen zwar nicht von einer Insolvenzwelle aus, rechnen aber mit einem Anstieg insbesondere im Handel und der Gastronomie. Im gewerblichen Bereich dürften die Zahlen stagnieren", sagte Hantzsch.

DIW-Chef Marcel Fratzscher. Archivbild

Wirtschaft in der Corona-Krise - Ökonom: "Sehen Lage durch rosarote Brille" 

Die Konjunktur brummt, die Arbeitslosenzahlen sinken, Menschen gehen wieder einkaufen. Hat die Wirtschaft die Corona-Krise also überstanden? Der DIW-Präsident warnt nun deutlich.

Trotz der gesunkenen Fallzahlen erhöhte sich die Schadenssumme für die Gläubiger auf geschätzt 54 Milliarden Euro - nach 42,6 Milliarden Euro im Vorjahr. Grund waren den Angaben zufolge vor allem einige Großinsolvenzen im Immobilien- und im Finanzsektor, unter anderem die spektakuläre Pleite der Bremer Greensill Bank.

Zahl der Verbraucherpleiten rasant angestiegen

Die Zahl der Verbraucherinsolvenzen stieg Creditreform zufolge in diesem Jahr dagegen sprunghaft um geschätzt knapp 81 Prozent auf 76.500 Fälle. Die Wirtschaftsauskunftei führt dies insbesondere darauf zurück, dass viele Betroffene eine Gesetzesreform abgewartet hätten. Danach werden sie nach drei statt wie bisher nach sechs Jahren von ihren restlichen Schulden befreit.

Mit dem Blick auf die Gesetzesänderung hatten im Vorjahr viele betroffene Verbraucher mit ihrem Insolvenzantrag noch gewartet. Nun ist es 2021 zu massiven Nachholeffekten gekommen.
Patrik-Ludwig Hantzsch, Creditreform

Creditreform erwartet, dass die Zahl der Verbraucherpleiten schrittweise weiter steigt, aber nicht mehr in dem Tempo der vergangenen Monate. "Wie es genau weitergeht, hängt stark von der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung und der damit verbundenen Arbeitslosigkeit ab."

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.