Sie sind hier:
Interview

Deutschlands Gas-Dilemma : "Man wollte die Wirklichkeiten nicht sehen"

Datum:

Warum sich Deutschland mit einem schnellen Verzicht auf russisches Gas so schwer tut - und was die sogenannte Falin-Doktrin damit zu hat. Ein Gespräch mit Energie-Experte Umbach.

Wladimir Putin nutzt für sein geopolitisches Machtstreben schon lange die Abhängigkeit des Westens von seinen Rohstofflieferungen.

Beitragslänge:
7 min
Datum:

ZDF: Die Ukraine fordert unlängst ein Gas-Embargo als Reaktion auf Russlands Krieg - von der EU und allen voran von Deutschland. Warum tut sich Deutschland damit bisher so schwer? 

Frank Umbach: Eigentlich würden wir gerne die Ukraine noch stärker unterstützen. Da wäre der Erdgas-Importstopp sicherlich das wirkungsvollste Mittel. Auf der anderen Seite ist die energieintensive Wirtschaft - insbesondere die chemische Industrie - in Deutschland von stabilen, zuverlässigen Gaslieferungen abhängig und ein Komplettausfall würde dann auch die deutschen Lieferketten treffen. Das heißt bis in die Automobilindustrie und andere Industrien hinein und das könnte Arbeitsplätze und Industriewachstum kosten. 

ZDF: Wie zuverlässig sind denn aktuell die russischen Erdgaslieferungen? Und warum ist Europas größter Erdgasspeicher im niedersächsischen Rheden fast leer? 

Umbach: Russland hat zwar die Langfristverträge im letzten Sommer erfüllt, aber hat seither nicht wie üblich die Gasspeicher aufgefüllt über kurzfristige Gasverträge. Das gilt insbesondere auch für die Gasspeicher, die von Gazprom kontrolliert werden, wie in Rheden. Man wollte damals die Bundesregierung politisch unter Druck setzen, um die Zertifizierung von Nord Stream möglichst schnell in den nächsten Monaten, noch vor Ende des Jahres abzuschließen. Das war ein politisches Druckmittel von Wladimir Putin und das hat sich fortgesetzt.

Die Chemieindustrie ist auf russisches Erdgas angewiesen. Weniger Gas würde sich negativ auf die Herstellung von Arzneimittel, Textilfasern, Kunststoffe und Dünger auswirken und hunderttausende Jobs gefährden.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

ZDF: 2015 erlaubte die Bundesregierung die Übernahme des Erdgasspeichers in Rehden durch Gazprom. Wie bewerten Sie diesen Schritt? 

Umbach: Gasspeicher sind das allerwichtigste Instrument für die Versorgungssicherheit bei Erdgas, vor allem in Krisenzeiten. Und die hat man dann teilweise ausgerechnet an den Konzern verkauft, der für die Gaskrisen 2006 und 2010 zwischen Russland und der Ukraine, aber auch mit anderen Staaten primär verantwortlich war. 

Die Übernahme war auch deswegen fast ein Skandal, weil wir 2010 eine gemeinsame Energie- und Sicherheitsstrategie verabschiedet hatten innerhalb der EU mit deutscher Unterschrift, die ganz klar die Zielsetzung hatte, die Abhängigkeit von Russland zu verhindern.

Seitdem ist auf dem EU-Erdgas-Binnenmarkt sehr viel passiert, um diese Versorgungssicherheit der EU entsprechend zu stärken und die Abhängigkeit von Russland zu verringern.
Frank Umbach

Das ist in vielen EU-Staaten erfolgt. Doch Deutschland hat selbst nach der Krim-Annektion diese Abhängigkeit von Russland noch weiter gestärkt von etwas mehr als 40 Prozent auf 55 Prozent beim Erdgas.  

Es hat schon früh Anzeichen dafür gegeben, dass Russlands Präsident Putin Gas als Waffe nutze, sagt Christian Neef, ehemaliger Spiegel-Korrespondent in Moskau und Kenner Russlands.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

ZDF: Russland legt in der Energie-Politik seit Langem taktisches Kalkül an den Tag. Worauf fußt diese Taktik?

Umbach: Im allerersten außenpolitischen Konzept Russlands nach dem Zerfall der UdSSR, in der sogenannten Falin-Doktrin, war an erster Stelle die Ausnutzung energiepolitischer Abhängigkeiten als das wichtigste Instrument Russlands festgehalten worden. Das gilt für die ehemaligen Warschauer-Pakt-Staaten, aber eben auch für die Nachfolgestaaten der UdSSR.

Putin hat dann selbst 1997 eine Doktorarbeit verfasst, und in dieser Doktorarbeit hat er bereits dargelegt, dass dies für ihn künftig das wichtigste Instrument der russischen Außenpolitik sein wird.
Frank Umbach

2006 gab es dann den ersten russisch-ukrainischen Gaskonflikt, der eben nicht ein reiner Preis-Konflikt war, wie die Bundesregierung das wertete, sondern da ging es bereits im Kern um die Sicherheit und Souveränität der Ukraine, die von Putin in Abrede gestellt wurde. Auf der anderen Seite haben wir die deutsche Wirtschaft, die ein Interesse daran hatte, die alten, stabilen Gasbeziehungen seit den 1970er-Jahren aufrechtzuerhalten. Zudem war das Gas oft billiger als beispielsweise Flüssiggas, das auf den Weltmärkten aufgekauft werden musste. 

Möglichst schnell unabhängig werden von russischer Energie - dafür setzt die Bundesregierung vor allem auf Flüssig-Erdgas. Für Deutschland ein Kraftakt.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

ZDF: Hat Deutschland also Russlands Erpressungspotenzial unterschätzt? Waren wir zu naiv? 

Umbach: Es zeigt sich eine gewisse Kontinuität der deutschen Politik, die einfach nicht wahrhaben wollte, dass die Ausnutzung energiepolitischer Abhängigkeiten das wichtigste geopolitische Instrument der russischen Außenpolitik war und weiterhin ist. Und das ist von deutscher Seite im Gegensatz zur Europäischen Kommission und zu zahlreichen anderen EU-Staaten immer wieder negiert worden. Es ist marginalisiert worden und man hat das heruntergespielt. Man wollte die Wirklichkeiten nicht sehen.

Das Interview führte Thadeus Parade

Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:

Ukrainische Soldaten feuern am 20. 03. 2023 inmitten der russischen Invasion in der Ukraine mit einem S60-Flugabwehrgeschütz auf russische Stellungen in der Nähe von Bachmut.
Liveblog

Russland greift die Ukraine an - Aktuelles zum Krieg in der Ukraine 

Russlands Angriff auf die Ukraine dauert an. Es gibt Sanktionen gegen Moskau, Waffen für Kiew. Aktuelle News und Hintergründe zum Krieg im Blog.

Aktuelle Nachrichten zur Ukraine

Putin auf Landkarte mit Russland, Ukraine, Georgien und Syrien
Story

Nachrichten | Politik - Putins Kriege, Putins Ziele 

Tschetschenien, Georgien, Syrien, Ukraine: Russland hat unter Putin schon in mehreren Ländern gekämpft. Zwischen den Kriegen gibt es Parallelen – hier die Hintergründe verstehen.

Ukraine, Donezk: Ein ukrainischer Soldat steht an der Trennlinie zu pro-russischen Rebellen in der Region Donezk. In der Ukraine-Krise haben die USA und Russland bei Gesprächen in Genf zunächst auf ihren bekannten Standpunkten beharrt.
Thema

Nachrichten & Hintergründe - Alles zum Russland-Ukraine-Konflikt 

Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Es gibt zahlreiche Sanktionen des Westens gegen Russland und in der Nato abgestimmte Waffenlieferungen an die Ukraine. Alle Nachrichten und Hintergründe.

Menschen, die die Ukraine unterstützen, protestieren in Pretoria mit einem Plakat das den russischen Präsidenten Wladimir Putin zeit, aufgenommen am 23.01.2023

Vor internationalem BRICS-Gipfel - Würde Südafrika Putin verhaften? 

Sollte Putin zum internationalen Gipfel nach Südafrika reisen, droht dem Land eine Verfassungskrise, fürchten Experten. Der Grund ist der Haftbefehl gegen Russlands Präsidenten.

Auf dem Bild ist eine Ukrainische Lehrerin zu sehen, die an eine Tafel schreibt.

200 neue Lehrer für Sachsen? - Ukrainer gegen Lehrermangel 

Viktoriia unterrichtet übergangsweise ukrainische Kinder an einem Gymnasium in Chemnitz. Nach einem Plan des sächsischen Kultusministers könnte sie bald unbefristet arbeiten.

Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.