Unabhängig vom Ausmaß ist so gut wie klar: Eine Drosselung der Gasmenge - oder gar ein Stopp für Nord Stream 1 - dürfte die Preise weiter treiben.
Die technischen Arbeiten an der Ostsee-Pipeline Nord Stream 1 sollen kurz vor dem Abschluss stehen, nach Auskunft des Betreibers steht die wichtige Erdgas-Route am Donnerstag ab 6 Uhr wieder zur Verfügung.
Haushalte und Industrie hoffen, dass der Rohstoff dann regulär fließt. Aussagen von Kremlchef Wladimir Putin lassen aber darauf schließen, dass zunächst nur 40 Prozent der möglichen Menge geliefert und diese Ende Juli noch gesenkt werden könnte. Gaskunden in Deutschland müssen sich auf verschiedene Szenarien einstellen.
"Die Menschen brauchen jetzt dringend Geld", denn die Situation würde "in den kommenden Monaten deutlich schlechter", so Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung.
Wie steht es aktuell um die Gaspreise?
Kurze Verträge abschließen, um bald einen billigeren zu bekommen - das galt unter Verbrauchern lange als gute Strategie. Bei Erdgas wurde so etwas zuletzt aber böse bestraft, denn die Teuerung nahm rasant zu: Binnen eines Jahres schnellten die Preise für Haushalte im Schnitt um 159 Prozent nach oben, wie das Vergleichsportal Verivox mitteilt. Kostete Gas für eine Nutzenergie von 20.000 Kilowattstunden im Juli 2021 noch 1.236 Euro, waren es im Juli 2022 schon 3.199 Euro.
Warum schlagen die Erhöhungen so stark auf die Endverbraucher durch?
Auch im internationalen Rohstoffgroßhandel sind die Zuwächse enorm. Nach Angaben des Hamburgischen Weltwirtschaftsinstituts lag der mit einem globalen Index ermittelte Gaspreis im Juni um fast 130 Prozent über dem Vorjahreswert. Nicht-russisches Gas, das Länder und Konzerne sich kurzfristig noch beschaffen können, ist oft nur gegen deutliche Aufschläge zu haben. Viele Großeinkäufer müssen die erhöhten Preise dann an die Versorger und diese dann an die Endkunden weitergeben.
Wie könnte es weitergehen mit dem Gaspreis?
Das Ende des Anstiegs ist wohl noch nicht erreicht. Für August und September kündigten laut Verivox 52 örtliche Gas-Grundversorger Preiserhöhungen um durchschnittlich 50 Prozent an.
Strom würde dann ebenso noch einmal teurer. Sicher ist also, dass eine weitere Gasverknappung die Energiepreise zusätzlich antreiben dürfte. Das genaue Ausmaß hängt von den tatsächlichen Liefereinschränkungen ab.
-
-
Bin ich mit einem langfristigen, recht günstigen Vertrag abgesichert?
Nein. Auch Verbraucher, die länger laufende Verträge haben, müssen sich auf Extra-Kosten einrichten. Der Preisanstieg wird derzeit noch etwas abgebremst, weil Gasimporteure wie Uniper die Mehrbelastungen nicht an ihre Bestandskunden weiterreichen dürfen. Nach einer Gesetzesänderung soll sich das jedoch ändern. Bisher ist unklar, ob es hierzu ein Umlagesystem gibt oder die tiefrot wirtschaftenden Importeure Preiserhöhungen auf ihre Abnehmer - Stadtwerke und die Industrie - überwälzen dürfen. Es wird aber wohl so oder so teurer.
Was wären die Folgen für die Speicher und die Versorgung im Winter?
Präzise abschätzen lässt sich das heute nicht. Fest steht allerdings: Sollte nur wenig Leitungskapazität von Nord Stream 1 genutzt werden, würde sich die Gasknappheit auch mit Blick auf die kalte Jahreszeit verschärfen. Schon vor Beginn des Krieges Russlands gegen die Ukraine waren die Speicherstände niedriger als in den Vorjahren. Den letzten aktuellen Gesamtwert für Deutschland gab die Datenbank des Netzwerks Gas Infrastructure Europe zum Montag (18. Juli) mit 65 Prozent an. Im größten deutschen Speicher in Rehden waren es nur knapp 34 Prozent. Der dortige Betreiber gab sich relativ zuversichtlich: Man habe bisher "keine Auswirkungen des Nord-Stream-Stillstandes" feststellen können und nehme auch an, "dass weiterhin eingespeichert wird".
Die Wartungsarbeiten an der Pipeline Nord Stream 1 sind fast fertig. Wird wieder Gas fließen? Laut Putin sei Gazprom gewillt, seine Verpflichtungen zu erfüllen, doch Putin stellt Bedingungen.
Von welchen Szenarien geht die Bundesnetzagentur aus?
Sie rechnete unlängst durch, wie sich der Speicherstand im Herbst und Winter bei einer 40-Prozent-Lieferung entwickeln würde. Ergebnis: Nur wenn der Gasverbrauch durch Sparmaßnahmen um ein Fünftel sinkt und ab Januar neue Terminals für verflüssigtes Erdgas (LNG) an der Nordsee gut genutzt werden, sei das zu packen. Geht die Liefermenge über Nord Stream 1 stärker zurück, müsste freilich noch mehr eingespart werden.
- Bleiben Sie auf Stand mit dem ZDFheute Update
Das Aktuellste zum Krieg in der Ukraine und weitere Nachrichten kompakt zusammengefasst als Newsletter - morgens und abends.
Wie sehr ist Deutschland zurzeit noch auf russisches Gas angewiesen?
Vorerst bleibt die Abhängigkeit bestehen. Der Anteil der russischen Gaslieferungen - lange mehr als die Hälfte des deutschen Verbrauchs - sank bis Ende Juni auf 26 Prozent, wie es in dem am Mittwoch vorgelegten "Dritten Fortschrittsbericht Energiesicherheit" heißt. Das liege aber auch an den gedrosselten Lieferungen von Gazprom. Das Bundeswirtschaftsministerium rechnet damit, dass bis Ende des Jahres der Anteil russischer Gaslieferung am Gasverbrauch auf etwa 30 Prozent gesenkt werden kann. Doch solange die Rohstoffgroßmacht dominantes Ursprungsland bleibt, sind die Verbraucher verwundbar. Auch in der gashungrigen Chemie- und Pharmaindustrie und in vielen anderen Branchen sind die Sorgen groß.
Was sind die Lieferalternativen?
Weitere wichtige Quellen sind für die Bundesrepublik Norwegen mit gut 20 Prozent und die Niederlande mit etwa elf Prozent. Tempo kommt jetzt auch ins Thema LNG. Das unter hohem Druck tiefgekühlte, per Schiff transportierte verflüssigte Erdgas bezieht Deutschland bisher vor allem aus den USA. Erste Import-Terminals sollen nun möglichst schon rund um den Jahreswechsel in Wilhelmshaven und Brunsbüttel starten, weitere Anlandestellen folgen. Ob Verträge mit Großexporteur Katar zustande kommen, war zuletzt noch ungewiss. Die Förderung eigenen deutschen Gases kann bestenfalls 5 Prozent des heimischen Verbrauchs decken. Es gibt aber Pläne, in der Nordsee ein neues Feld anzuzapfen.
Was können Verbraucher selbst noch tun?
Ramona Pop vom Bundesverband der Verbraucherzentralen berichtet, dass "zunehmend Menschen mit Sorgen, Existenznöten und Verzweiflung" zur Beratung kämen. "Schockartige Preissteigerungen" müssten verhindert werden, echte Entlastungen seien nötig, sagte sie in Richtung Bund. Verbraucherinnen und Verbraucher sollten nun
Zudem könne etwa der Kauf von Spar-Duschköpfen helfen. Neben Privatleuten sieht Pop die Industrie, den Handel und die öffentliche Hand in der Pflicht, weniger Energie zu verbrauchen.
Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:
Liveblog- Aktuelles zum Krieg in der Ukraine
Seit Februar 2022 führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Kiew hat eine Gegenoffensive gestartet, die Kämpfe dauern an. News und Hintergründe im Ticker.