Sie sind hier:

Forscher optimistisch : Wie wir ohne Gasmangel durchs Jahr kommen

Datum:

Deutschland könnte einen sofortigen Stopp russischer Gaslieferungen auffangen und durch den Winter kommen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Universitäten Bonn und Köln.

Die Technik vom Astora Gasspeicher in Rehden
Aktuell stark im Fokus: Die deutschen Gasspeicher. Hier der Astora Gasspeicher in Rehden.
Quelle: dpa

Russland hat die Liefermenge an Erdgas nach Deutschland erheblich reduziert, die drohende Gaskrise verunsichert die Bevölkerung und die Industrie. Tatsächlich sind die Probleme, die uns im Winter erwarten, sehr real:

  • Gas ist viel teurer geworden. Zusätzlich wird die staatliche Gas-Umlage die Preise in die Höhe treiben. Haushalte, die mit Gas heizen, müssen schon bald sehr viel mehr bezahlen.
  • Dazu kommt die Sorge, dass das Gas nicht über den Winter reichen könnte, gerade für die Industrie wäre das ein bedrohliches Szenario, bei dem Arbeitsplätze in Gefahr sind.
  • Politik und Forschung fürchten zudem, dass rechte Extremisten die Krise und die Inflation für ihre Zwecke ausschlachten könnten - und warnen vor neuen Protesten im Winter.

Blicken wir also auf die Lage im Gas-Sektor und welcher Verlauf der Krise realistisch ist:

Wie ist der Stand in den Gasspeichern?

Die Bundesnetzagentur hat verschiedene Szenarien berechnet, die die Gas-Versorgungslage in Deutschland in Abhängigkeit zu den russischen Liefermengen betrachten. Derzeit bewegt sich die Entwicklung trotz der niedrigeren Liefermenge eher entlang der optimistischen Annahmen.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Aktuell sind die deutschen Gasspeicher zu 70,8 Prozent gefüllt. Täglich kommen etwa 0,4 Prozentpunkte dazu. Bis zum 1. Oktober sollen die Speicher zu 85 Prozent gefüllt sein, bis zum 1. November zu 95 Prozent.

Zum Vergleich: Der Höchststand der Speichermenge im letzten Jahr war 72,4 Prozent am 1. November 2021. 2019 lag der Füllstand an diesem Tag bei 99,3 Prozent.

Welche Rolle spielen die Gasspeicher im Winter?

Die Wichtigkeit der Gasspeicher wird aktuell etwas überbetont: Die deutschen Speicher haben ein Fassungsvermögen von 250 Terawattstunden (TWh).

Selbst wenn die Speicher im Winter zu 100 Prozent gefüllt sein sollten, decken sie nur den Verbrauch von etwa zwei Wintermonaten ab. Es ist also entscheidend, dass auch im Winter noch Gaslieferungen in Deutschland ankommen.

Gasspeicher Messgerät
Grafiken

Gasspeicher und Gasverbrauch - Wie es um unsere Gasversorgung steht 

Wie viel Gas verbrauchen Haushalte und Industrie? Wie voll sind die Gasspeicher? Wie viel Gas bekommt Deutschland? Grafiken zur Gasversorgung in Deutschland.

von H. Koberstein, R. Meyer, N. Niedermeier, M. Zajonz

Wie kommen wir gut durch den Winter?

Dieser Frage sind Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Bonn nachgegangen. Und ziehen in ihrer Studie ein zuversichtliches Fazit:

Die gute Nachricht unserer Studie ist insofern, dass Deutschland ohne russisches Gas durch den Winter kommen kann. Panikmache ist fehl am Platz.

Um gut durch den Winter zu kommen, müsse Deutschland seinen Gasverbrauch bis zum Ende der kommenden Heizperiode um 210 TWh oder 25 Prozent reduzieren - das sind von August bis Ende April durchschnittlich 23 TWh pro Monat. Möglich sei das, so die Forscher*innen, wenn an drei Stellschrauben gedreht werde:

  • Der Verbrauch von Gas zur Stromerzeugung muss sinken.
  • Der Verbrauch zur Beheizung von Gebäuden muss reduziert werden.
  • Und die Industrie muss ihren Verbrauch senken bzw. Gas durch andere Energieträger ersetzen.

Ebenso eingerechnet werden dabei Pipeline-Importe aus anderen Ländern und zwei neue Flüssiggasterminals, die im Winter in Betrieb genommen werden sollen.

Was muss dafür genau passieren?

Elektrizitätserzeugung

Der Gasverbrauch bei der Stromproduktion lässt sich nur zum Teil einsparen. Gaskraftwerke werden mitunter auch genutzt, um als Nebenprodukt Fernwärme für Haushalte zu erzeugen, eine sogenannte Kraft-Wärme-Kopplung. Auch müssen Gaskraftwerke kurzfristige Engpässe ausgleichen.

Trotzdem sehen die Studienautor*innen ein Einsparungspotential von 6 bis 7 TWh pro Monat, wenn Strom zum Beispiel übergangsweise wieder aus Kohle erzeugt wird. Eine längere Laufzeit der deutschen Atomkraftwerke wurde in der Studie nicht eingerechnet, diese sei jedoch zu prüfen.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Haushalte und Gewerbe

Im Winter wird ein Großteil des Gases für die Beheizung von Gebäuden verbraucht. Die Studie sieht ein Einsparpotential von rund 15 Prozent in diesem Bereich. Das entspräche einer Absenkung der Raumtemperatur von 2,5 Grad Celsius. So sei es möglich, auch hier 6 bis 7 TWh pro Monat zu sparen.

Zusätzlich könnten auch Einzelhandel, Unternehmen und der öffentliche Dienst einen Beitrag leisten, etwa durch mehr Homeoffice und verkürzte Ladenöffnungszeiten.

Industrie

Die Industrie muss die größte Menge an Gas einsparen oder durch andere Energieträger ersetzen. 10 TWh pro Monat bzw. 26 Prozent müssen reduziert werden. Doch auch hier zeigen sich die Studienautor*innen optimistisch:

Der Rückgang des Gasverbrauchs in den Monaten Mai und Juni dieses Jahres unterstreicht, dass Einsparpotenziale vorhanden sind.

So könne in vielen Bereichen die Produktion mit anderen Energieträgern aufrechterhalten werden, wenn Gas etwa durch Heizöl ersetzt werde. Bei BASF wurden demnach 15 Prozent des für die Strom- und Dampferzeugung benötigten Erdgases ersetzt. Mercedes-Benz sieht sogar ein Reduktionspotential von 50 Prozent und die Brauerei Veltins gab an, "innerhalb weniger Stunden im Kesselhaus von Gas- auf Heizölbefeuerung umstellen" zu können.

Zusätzlich könnten besonders energieintensive Arbeitsschritte und Vorprodukte von außerhalb der EU zugekauft werden, um heimische Energiereserven zu schonen. Dadurch frei werdende Arbeitskräfte könnten über Kurzarbeit aufgefangen werden.

Gibt es pessimistischere Stimmen?

Kritischer sehen die Lage die Experten der Bundesnetzagentur: "Wenn wir nicht kräftig sparen und kein zusätzliches Gas bekommen, haben wir ein Problem", sagte Behördenchef Klaus Müller der "Welt am Sonntag". Auch dort geht man davon aus, dass Verbraucher mindestens 20 Prozent Gas einsparen müssen.

Fazit: Die Gaskrise ist real und der Winter wird teuer. Das Horrorszenario vom Zusammenbruch der deutschen Industrie und kalten Wohnungen kann - laut der Studie aus Köln und Bonn - aber voraussichtlich abgewendet werden, selbst bei einem sofortigen Gas-Lieferstopp aus Russland. Wichtig ist dabei jedoch, dass die Einsparmaßnahmen in allen Sektoren weiter durchgehalten werden.

Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:

russische schwarzmeerflotte auf der krim
Liveblog

Russland greift die Ukraine an - Aktuelles zum Krieg in der Ukraine 

Seit Februar 2022 führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Kiew hat eine Gegenoffensive gestartet, die Kämpfe dauern an. News und Hintergründe im Ticker.

Aktuelle Nachrichten zur Ukraine

Putin auf Landkarte mit Russland, Ukraine, Georgien und Syrien
Story

Nachrichten | Politik - Putins Kriege, Putins Ziele 

Tschetschenien, Georgien, Syrien, Ukraine: Russland hat unter Putin schon in mehreren Ländern gekämpft. Zwischen den Kriegen gibt es Parallelen – hier die Hintergründe verstehen.

Kupel des Kapitol in Washington, 29.09.2023

Nachrichten | heute journal update - USA droht der Shutdown 

Den USA droht am Wochenende ein Shutdown. Falls sich Demokraten und Republikaner nicht auf einen Etat einigen, wäre auch die Unterstützung für die Ukraine bedroht.

30.09.2023
von Heike Slansky
Videolänge
Söldner-Kommandeur Troschew
Interview

Putin ernennt Söldnerchef - Andrej Troschew - der neue Prigoschin? 

Ein Ex-Kommandeur der Wagner-Söldner soll für den Kreml neue Kampfeinheiten für den Ukraine-Krieg aufbauen. Militärexperte Lange erklärt, was hinter Putins Entscheidung steckt.

von Hannah Lucy Dieth
Ein Wahlplakat von Robert Fico

Nachrichten | heute 19:00 Uhr - Vor der Parlamentswahl in der Slowakei  

Die Wahl in der Slowakei gilt als Richtungswahl. Der prorussische Kandidat Robert Fico gilt als einer der Favoriten. Er will die Militärhilfen für die Ukraine beenden.

29.09.2023
von Britta Hilpert
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.