Sie sind hier:
FAQ

Staatshilfe für Gazprom Germania : Wie Berlin Gasversorger mit Milliarden rettet

Datum:

Gaspreise explodieren und Energieversorgern droht die Pleite. Die Bundesregierung springt ein und garantiert Milliardenkredite. So soll die Branche vor dem Kollaps bewahrt werden.

Berlin: Das Logo von Gazprom Germania GmbH, Tochterunternehmen der Gazprom Export des russischen Gasversorgers Gazprom, ist an der Fassade der Gazprom Germania-Zentrale angebracht.
Gazprom Germania ist ein früheres Tochterunternehmen des russischen Staatskonzerns Gazprom.
Quelle: AP

Deutschlands Gaskonzerne balancieren am Abgrund. Wegen des Ukraine-Kriegs explodieren nicht nur für Verbraucher die Preise - auch die Versorger müssen deutlich mehr Geld in die Hand nehmen, um sich auf dem Weltmarkt einzudecken. Fallen Lieferanten aus, oder kürzt Russland Liefermengen, kann das schnell den Bankrott bedeuten. Haushalte und Firmen stünden ohne Gas da.

Warum musste die Bundesregierung aktiv werden?

Genau das drohte zuletzt Gazprom Germania, der früheren deutschen Tochter des russischen Gasgiganten Gazprom. Seit April steht das Unternehmen unter Zwangsverwaltung der Bundesnetzagentur. Es drohte die Pleite. Claudia Kemfert, Energie-Expertin am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung, sagt ZDFheute:

Eine kurzfristige Insolvenz würde die Gas-Versorgungssicherheit in Deutschland massiv gefährden, da nicht nur ein Großteil der Gaslieferungen an Endkunden wegfallen würden, sondern auch wichtige Gasspeicher nicht mehr betrieben werden könnten.
Professorin Claudia Kemfert, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

Am Dienstag stellte die Bundesregierung Gazprom Germania einen KfW-Kredit über bis zu 10 Milliarden Euro bereit - gedeckt durch Steuergelder. Zudem prüfe die Bundesregierung, "das Darlehen in Eigenkapital umzuwandeln", schreibt das Wirtschaftsministerium. Faktisch hieße das, den Konzern zu enteignen.

Im Moment sei die Gasversorgung laut Bundesnetzagentur zwar stabil, die Lage jedoch weiterhin angespannt. Deshalb ruft Wirtschaftsminister Habeck zum Energiesparen auf.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Wie könnte der Bund Gazprom Germania übernehmen?

Mit der Gewährung eines Kredits erwerbe der Bund erst einmal keine Anteile an einem Unternehmen, betont Christoph Weber, Professor für Energiewirtschaft an der Universität Duisburg-Essen. "Allerdings könnte der Fall eintreten, dass Gazprom Germania den Kredit nicht zurückzahlen kann, oder auch durch andere Gründe in eine finanzielle Schieflage gerät."

Im Gegenzug für einen Schuldenerlass könnte der Staat dann Anteile am insolventen Unternehmen übernehmen, sagt Weber ZDFheute. Er verweist auf ähnliche Beispiele, als die Bundesregierung Anteile an der Commerzbank und der Lufthansa zeitweise übernahm.

Ökonomin Kemfert rechnet damit, dass Gazprom Germania und Rechtsnachfolger bis auf weiteres in staatlicher Hand verbleiben werden. "Der Gasmarkt wird auf absehbarer Zeit ein schwieriger Markt sein aufgrund von Markt-Volatilitäten in Krisenzeiten. Kaum ein Unternehmen wird derzeit diese Risiken marktwirtschaftlich übernehmen wollen."

Profitiert Russland jetzt von deutschem Steuergeld?

"Offiziell und direkt hat die Gazprom Germania nichts mehr mit Russland oder dem Gazprom-Konzern zu tun", sagt Tobias Federico von der Beratungsagentur Energy Brainpool ZDFheute. Ein neuer Name soll weitere Hinweise auf die Russland-Vergangenheit vergessen machen: Securing Energy for Europe. "Dann wäre das letzte Überbleibsel der Gazprom im Namen weg", so Federico.

Gazprom drosselt die Gaslieferungen nach Europa. Über mögliche Auswirkungen berichtet unsere ZDF-Korrespondentin Valerie Haller an der Börse in Frankfurt.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Kredit, Umbenennung und eine geplante neue Rechtsgrundlage für eine verlängerte Treuhänderschaft: Die jüngsten Maßnahmen des Bundes verfolgen eine klare Strategie: Der Markt soll zu diesem systemrelevanten, aber toxischen Akteur neues Vertrauen aufbauen. "Dabei wird sichergestellt, dass das Geld nicht nach Russland fließt" schreibt das Wirtschaftsministerium.

Ich denke, die Bundesregierung hat die Entscheidung zur Treuhänderschaft unter großem Zeitdruck getroffen – aber es war die bestmögliche, wenn nicht die einzig mögliche Alternative.
Professor Christoph Weber, Universität Duisburg-Essen

"Bisher hat die Bundesregierung hier sehr gute Arbeit gemacht", lobt Experte Tobias Federico. In den Simulationen zum Energiemarkt, die Energy Brainpool durchgespielt habe, sei der Konkurs von Gazprom Germania eines der wahrscheinlichsten Szenarien gewesen.

"Allerdings braucht der Markt dringendst eine Perspektive für die Gazprom Germania und deren Töchter über den 30. September 2022 hinaus", betont Federico. "Da reicht schon ein klares Bekenntnis: Der Bund steigt ein und wird 100-prozentiger Anteilseigner der Gazprom Germania." Dann habe der Markt wieder Vertrauen.

Sorgen wegen Gasmangel - Heizen per Gesetz? Deckel in der Kritik 

Noch ist genug Gas da. Aber auch noch im Winter? Heizung runter per Gesetz ist eine Idee. Der Mieterbund ist dagegen, die Hausbesitzer sind dafür, die Koalition ist uneins.

Videolänge
von Kristina Hofmann

Wie geht es mit den Staatshilfen nun weiter?

Es könnte nicht das letzte Mal gewesen sein, dass der Staat der Energiebranche zur Seite springen muss. Am Freitag gaben Wirtschafts- und Finanzministerium bekannt, dass auch andere betroffene Unternehmen in den Genuss von KfW-Kreditlinien mit Bundesgarantie kommen sollen. Dazu kommt ein fünf Milliarden Euro Notprogramm zur Abfederung steigender Energiepreise in Betrieben.

Wir lassen weder unsere Bürgerinnen und Bürger noch unsere Betriebe mit den stark steigenden Energiepreisen allein.
Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP)

Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) begrüßt diesen Schritt gegenüber ZDFheute: "Mit dem heute gestarteten Schutzschild hat die Bundesregierung einen sehr wichtigen Beitrag für eine sichere Gasversorgung geschaffen", so Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung.

Doch selbst diese Instrumente könnten angesichts der historischen Verwerfungen auf den Energiemärkten nicht ausreichend sein - weitere Maßnahmen seien nötig, betont der BDEW.

Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:

Moskau, Kreml
Liveblog

Russland greift die Ukraine an - Aktuelles zum Krieg in der Ukraine 

Russlands Angriff auf die Ukraine dauert an. Es gibt Sanktionen gegen Moskau, Waffen für Kiew. Aktuelle News und Hintergründe zum Krieg im Blog.

Aktuelle Nachrichten zur Ukraine

Putin auf Landkarte mit Russland, Ukraine, Georgien und Syrien
Story

Nachrichten | Politik - Putins Kriege, Putins Ziele 

Tschetschenien, Georgien, Syrien, Ukraine: Russland hat unter Putin schon in mehreren Ländern gekämpft. Zwischen den Kriegen gibt es Parallelen – hier die Hintergründe verstehen.

 Blick auf ein Gebäude, das von einer Drohne beschädigt wurde, die während eines Nachtangriffs abgeschossen wurde.

Luftattacken auf Moskau und Kiew - Welche Bedeutung die Drohnenangriffe haben 

Die Drohnenangriffe auf Moskau haben für Aufregung in Russland gesorgt. Welche Ziele die Attacken haben könnten und wie sich die Kämpfe an den Fronten im Ukraine-Krieg entwickeln.

von Christian Mölling, András Rácz
Liste mit Unternehmen die Russland unterstützen sollen.

Nachrichten | heute journal - Umstrittene Liste 

Die Ukraine hat eine brisante Liste veröffentlicht. Sie prangert Unternehmen an, die aus Sicht des Landes Russland unterstützen - als "Internationale Sponsoren des Krieges".

02.06.2023
von Florian Neuhann
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.