Sie sind hier:

Gender Pay Gap : Frauen verdienen 19 Prozent weniger

Datum:

Der Einkommensunterschied zwischen Männern und Frauen ist in Deutschland etwas kleiner geworden: Er fällt erstmals unter 20 Prozent - bleibt aber deutlich über EU-Durchschnitt.

Gender Pay Gap
Der Gender Pay Gap ist in Deutschland im EU-Vergleich sehr hoch.
Quelle: Andrea Warnecke/dpa-tmn

Die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen in Deutschland ist etwas kleiner geworden, bleibt aber weiter deutlich über dem EU-Durchschnitt. Wie das Statistische Bundesamt am Dienstag mitteilte, verdienten Frauen im Jahr 2019 durchschnittlich 19 Prozent weniger als Männer.

Der Verdienstunterschied zwischen Männern und Frauen - der so genannte unbereinigte Gender Pay Gap - war damit um einen Prozentpunkt geringer als 2018 und fiel erstmals unter 20 Prozent. Der Gender Pay Gap ist die Differenz der durchschnittlichen Bruttostundenverdienste. Unbereinigt vergleicht er allgemein den Durchschnittsverdienst aller Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen.

Frauen häufig in schlechter bezahlten Berufen

Ein großer Teil des Verdienstunterschieds ist hierbei darauf zurückzuführen, dass Frauen häufiger in schlechter bezahlten Branchen und Berufen arbeiten und seltener Führungspositionen erreichen. Werden Frauen und Männer mit vergleichbarer Qualifikation und Tätigkeit verglichen, ist der Lohnunterschied niedriger.

Dieser bereinigte Gender Pay Gap wird alle vier Jahre erhoben. 2018 verharrte er wie bereits 2014 bei sechs Prozent; im Jahr 2010 hatte der Unterschied sieben Prozent betragen und 2006 acht Prozent.

EU-Durchschnitt bei 15 Prozent

Im europäischen Vergleich für den unbereinigten Gender Pay Gap liegen nach Angaben des Bundesamtes erst für das Jahr 2018 endgültige Ergebnisse vor. Mit 20 Prozent lag die Lücke in Deutschland demnach deutlich über dem Durchschnitt der Europäischen Union von 15 Prozent.

Von den 28 EU-Staaten im Jahr 2018 wies nur Estland mit 22 Prozent einen noch höheren geschlechtsspezifischen Verdienstunterschied auf. Auf ähnlichem Niveau wie Deutschland lagen Österreich, Tschechien, Großbritannien, die Slowakei und Lettland. Die Staaten mit den EU-weit geringsten geschlechtsspezifischen Unterschieden im Bruttostundenverdienst waren Luxemburg (ein Prozent), Rumänien (zwei Prozent) sowie Italien (vier Prozent).

In Ostdeutschland ist Gender Pay Gap geringer

Innerhalb Deutschlands gibt es ebenfalls deutliche Unterschiede: In Ostdeutschland fällt der unbereinigte Gender Pay Gap weiter deutlich geringer aus als in Westdeutschland. Dabei sank der Verdienstunterschied den Statistikern zufolge 2019 im Westen um einen Prozentpunkt auf 20 Prozent, während er im Osten mit sieben Prozent unverändert blieb - insgesamt ergibt sich daraus der unbereinigte Gender Pay Gap von 19 Prozent.

Über einen längeren Zeitraum betrachtet, zeigt sich für Gesamtdeutschland laut Bundesamt ein langsamer, aber stetiger Rückgang der Lohnlücke. So habe diese 2014 mit 22 Prozent um drei Prozentpunkte höher gelegen als 2019.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.