Damit zurückgeschickte oder zu viel produzierte Neuwaren nicht mehr im Müll landen, gibt es eine gesetzliche "Obhutspflicht". Doch Amazon halte sich nicht daran, sagt Greenpeace.
Der Onlineriese Amazon vernichtet nach Angaben der Umweltorganisation Greenpeace auch weiterhin Neuware: Am Standort Winsen in Niedersachsen würden originalverpackte Produkte für die Vernichtung vorsortiert, so Greenpeace.
Greenpeace-Aufnahmen zeigen Warenvernichtung bei Amazon
Das zeigten Filmaufnahmen eines Greenpeace-Rechercheurs, der im Amazon-Logistikzentrum in Winsen gearbeitet habe. Der Konzern entsorge allein an diesem Standort jede Woche mindestens eine Lkw-Ladung nicht verkaufter Ware, von T-Shirts über Bücher bis hin zu Elektroartikeln, berichtete Greenpeace.
Die Umweltorganisation kritisierte, dies geschehe, obwohl im vergangenen Jahr ein Gesetz gegen diese Form von Ressourcenverschwendung in Kraft getreten war. Die sogenannte Obhutspflicht soll verhindern, dass intakte Ware zerstört wird. Doch bisher werde die Obhutspflicht weder umgesetzt noch von den Behörden überwacht.
Amazon: Deponierung "allerletzte Option"
Amazon erklärte gegenüber der ARD-Sendung "Panorama", der Konzern arbeite daran, möglichst gar keine Produkte zu deponieren. "Nur wenn wir keine andere Möglichkeit mehr haben, geben wir Artikel zum Recycling oder zur Energierückgewinnung - oder als allerletzte Option - zur Deponierung", zitierte die ARD am Donnerstag. Es handle sich dabei um wenige Produkte, die Zahl befinde sich im "Promillebereich".
Die Deutschen shoppen öfter online - vor allem bei Amazon. Der stationäre Einzelhandel dagegen steckt in einer tiefen Krise. ZDFzeit fragt: Wo ist der Einkauf besser und warum?
Obhutspflicht für Händler 2020 beschlossen
Greenpeace hatte Ende 2019 erstmals dokumentiert, welche Neuwaren in Winsen regelmäßig weggeworfen werden. Dies hatte dazu beigetragen, dass der Bundestag 2020 im Zuge einer Reform des Kreislaufwirtschaftsgesetzes neue Regeln für Händler einführte.
Die Obhutspflicht schreibt laut Gesetzestext vor, "beim Vertrieb der Erzeugnisse, auch im Zusammenhang mit deren Rücknahme oder Rückgabe, dafür zu sorgen, dass die Gebrauchstauglichkeit der Erzeugnisse erhalten bleibt und diese nicht zu Abfall werden".
Amazon vernichtet neuwertige Waren