Sie sind hier:

Bäcker, Dachdeckerin, Lackierer : Wie Handwerker mit der Energiekrise kämpfen

Datum:

Weniger Kuchenverkauf, fehlende Dachziegel, hohe Gaspreise. Drei Handwerker berichten, wie die Energiekrise sie und ihre Betriebe trifft.

Zwei Bäcker bei der Arbeit
Durch die gestiegenen Energiekosten kämpfen viele Bäckereien um ihre Existenz.
Quelle: ZDF

Mario Berg, Bäcker in Mainz

"In den letzten Wochen hat sich der Preis für Mehl verdoppelt, auch Zucker und besonders Milchprodukte wie Quark und Schichtkäse sind teurer geworden. Deshalb mussten wir leider die Preise anheben. Wenn das so weitergeht, kann ich das aber nur bedingt an die Kunden weitergeben. Denn sonst gehen die Menschen in den Supermarkt statt zum Bäcker.

Brot und Brötchen kaufen die Kunden weiter bei uns - aber bei Kuchen und Torten bemerke ich einen Rückgang, dort wird gespart.
Mario Berg, Bäckermeister

Unsere Backöfen laufen mit Heizöl. Ich hatte mal überlegt, auf Gas umzusteigen - zum Glück habe ich das nicht gemacht. Aber auch das Öl ist teurer geworden.

Mario Peter Berg
Mario Peter Berg, Bäckermeister aus Mainz
Quelle: privat

Unsere Filialen haben jetzt am Sonntag geschlossen. Das hat nicht nur mit der Energiekrise zu tun. Wir wollten sowieso noch familienfreundlicher werden. Meinem Personal und meiner eigenen Familie kommt der freie Sonntag da sehr entgegen. Krise als Chance sozusagen.

Um Strom zu sparen, haben wir die Leuchtreklame ausgeschaltet und werden bei der Innenbeleuchtung auf LEDs umsteigen.
Mario Berg, Bäckermeister

Für meine Kühlhäuser möchte ich gern Solar-Panele, aber der früheste Liefertermin ist Ende 2023. So lange müssen wir warten."

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Chiara Monteton, Dachdeckerin in Bochum

"Wir haben zwei Probleme: Die Materialien werden teurer. Und die Lieferzeiten länger. Ein Beispiel: Wir bauen gerade viele Photovoltaikanlagen bei Kunden auf die Dächer, aber ein bestimmtes Teil, das man im Keller einbaut, ist nicht lieferbar. Die Kunden können ihre neue Anlage also nicht nutzen.

Wir bauen auch Dachfenster und Rollläden ein. Für beides werden Chips benötigt. Aber weil es für den größten Hersteller rentabler ist, die Dachfenster zu verkaufen, warten wir wochenlang auf die Rollläden.

Früher haben wir die montags bestellt und dienstags waren sie da. Heute warten wir sechs bis acht Wochen.
Chiara Monteton, Dachdeckerin

Kunden müssen also viel mehr planen.

Chiara Monteton
Chiara Monteton bei der Arbeit auf einem Dach.
Quelle: Chiara Monteton

Oder die Ziegel. Der größte Hersteller in Deutschland hatte bis September einen Annahmestopp für Bestellungen. Auch andere Ziegelhersteller haben uns gemeldet, die Produktion lohne sich gerade nicht wegen der hohen Energiepreise. Zwar gibt es Betondachsteine als Alternative. Aber früher konnten wir unseren Kunden eine Bandbreite von 15 Ziegeln in allen Farben anbieten.

Die Stadtwerke erwarten einen Strompreisanstieg von sechzig Prozent im kommenden Jahr und auch bei den Gaspreisen ist ein weiterer Anstieg möglich. Wie soll das finanziert werden?

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Vor der Coronakrise haben die Firmen die Materialkosten jährlich angepasst, danach halbjährlich und nun kriegen wir alle drei Monate neue Preise. Wir müssen das an die Kunden weitergeben. Zum Glück ist unser Handwerk selbst nicht sehr energieintensiv."

Ulrich Schäfer, KfZ-Lackierermeister in Ilsfeld-Auenstein (Baden-Württemberg)

"Wir reparieren und lackieren Pkw und Nutzfahrzeuge und alles, was auf Deutschlands Straßen unterwegs ist. Unser Gewerk ist besonders energieintensiv, weil wir Lackierkabinen benutzen. Das müssen Sie sich wie eine überdimensionierte Heizung vorstellen. Wenn man ein Fahrzeug lackiert, muss die Farbe dort getrocknet und eingebrannt werden - das geht dann nur mit einer hohen Temperatur.

Wir haben zwar schon vor drei Jahren ein Blockheizkraftwerk eingebaut. Damit machen wir heißes Wasser, das dann umgewandelt und in die Lackierkabinen gepresst wird. Gefüttert wird dieses Blockheizkraftwerk aber mit Gas. Wir haben einen immensen Gasaufwand von rund einer Million Kilowattstunden.

Bei uns haben sich die Gasvorauszahlungen in einem der Betriebe von 900 Euro auf 5.000 Euro im Monat erhöht und das können Sie nicht wegstecken.
Ulrich Schäfer, Lackierermeister

Aus dem einfachen Grund: Wir können die Kosten nicht weitergeben. Es gibt fixe Vorgabekosten von Versicherungen, was etwa die Reparatur von einem Kotflügel kosten darf.

Ulrich Schäfer
Ulrich Schäfer, Lackierermeister in Baden-Württemberg
Quelle: privat

Gestern habe ich mit meinen 60 Mitarbeitern eine Betriebsversammlung gemacht und gesagt: Wir müssen alle irgendwo Energie sparen. Macht das Licht aus, wenn ihr aus dem Frühstücksraum kommt. Schaltet die Lackieranlage wirklich erst an, wenn ihr rein lauft und nicht zehn Minuten früher. Macht im Winter, wenn ein Auto aus der Halle rausfährt, das Tor dahinter gleich wieder zu, damit die Warmluft drin bleibt.

Wir fangen morgens auch eine halbe Stunde später an, um bei der Beleuchtung zu sparen.
Ulrich Schäfer, Lackierermeister

Wir leben jetzt aus der Substanz. Geld, das für Investitionen geplant war, nehmen wir jetzt und müssen bestehende Energiekosten damit begleichen. Das kann man nur einen kurzen und begrenzten Zeitraum fahren."

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.