Sie sind hier:
Grafiken

Fachkräftemangel wächst : Handwerker-Nachwuchs gesucht

Datum:

Bei aktuellen Themen wie Energiewende, Klimawandel und Digitalisierung sind Handwerker gefragt. Aber die Fachkräfte fehlen - und der Mangel nimmt zu.

Renovierungsbedürftige Häuser vor neuem Wohnkomplex
Fachkräfte für energetische Gebäudesanierungen fehlen
Quelle: Imago

Krieg und Klimawandel machen Druck auf die Energiewende, Corona beschleunigte die Digitalisierung. Bei allen aktuellen Themen sind Handwerker essentiell notwendig, zum Beispiel bei Dämmungen von Gebäuden, Installieren von Photovoltaikanlagen oder der Verlegung von Glasfaserkabeln.

Aber die Leute fehlen: Die Handwerks-Branche braucht zusehends qualifiziertes Personal. Der demografische Wandel verschärft die Situation noch, der Fachkräftemangel wächst. Die größte Chance gegen den Mangel wäre, mehr Jugendliche nach der schulischen Laufbahn für eine Ausbildung zu gewinnen.

"Handwerk hat goldenen Boden", heißt es. Und doch entscheiden sich immer mehr Schulabgänger für ein Studium und gegen eine Ausbildung. Viele Betriebe können so ihre freien Stellen nur mit ungewollt großer Zeitverzögerung besetzen.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Durch den demografischen Wandel nimmt die Gesamtanzahl der Fachkräfte immer mehr ab: Die Zahl der jungen Menschen geht mittelfristig zurück, die geburtenstarken Jahrgänge gehen in den nächsten Jahren in Rente. Damit scheiden mehr Menschen aus dem Beruf aus als neue eintreten. Und so wird in den kommenden Jahren der Fachkräftemangel weiter ansteigen.

Das Institut der Deutschen Wirtschaft prognostiziert bis 2040 bei der Annahme einer mittleren Zuwanderung nur noch 23,3 Millionen Personen im erwerbsfähigen Alter, die einen beruflichen Abschluss vorweisen können. Die Zahl der Akademiker nimmt im gleichen Zeitraum weiter zu.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Zudem steigt die Neigung, ein Studium aufzunehmen. Immer mehr Studierende sind an den Hochschulen eingeschrieben. Gleichzeitig entscheiden sich immer weniger Schulabgänger für eine Ausbildung. 2020 waren es noch knapp 130.000 neue Ausbildungsverträge im Handwerk - so wenige wie noch nie zuvor.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Bedeutung für die Wirtschaft

Laut dem Zentralverband Deutsches Handwerk (ZDH) waren 2020:

  • 29 Prozent aller Betriebe Handwerksbetriebe (1.019.663, insgesamt: 3,6 Millionen)
  • 13 Prozent der Gewerbstätigen im Handwerk beschäftigt (5,62 Millionen, insgesamt: 44,82 Millionen)
  • 28 Prozent aller Auszubildenen im Handwerk (363.393, insgesamt: 1, 3 Millionen)
  • 8 Prozent Anteil an der Brutto-Wertschöpfung vom Handwerk (650 Milliarden, insgesamt: 3.021 Milliarden Euro Umsatz)

Image des Handwerks ist verbesserungsbedürftig

Obwohl die Bevölkerung die gesellschaftliche Bedeutung des Handwerks anerkennt - 87 Prozent halten es für wichtig - ist der Ruf aber noch immer nicht gut: 61 Prozent empfinden laut einer Umfrage des ZDH das soziale Ansehen als eher niedrig. Und auch die Bezahlung in der Branche wird als nicht hoch eingestuft.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Vieles hat sich bereits getan, dennoch muss die berufliche Ausbildung für Jugendliche auch finanziell attraktiver und als gleichwertige Alternative zum Studium gesehen werden, fordert der ZDH. Denn ein langfristiges Fehlen von ausgebildeten Arbeitskräften bremst nicht nur die Energiewende und verlangsamt den Ausbau der Breitband-Infrastruktur, es schwächt das gesamte Wirtschaftswachstum.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.