Sie sind hier:

Warnung vor Blase : Immobilienpreise steigen im Rekordtempo

Datum:

Wohnraum verteuert sich so stark wie seit gut 20 Jahren nicht mehr. Auch auf dem Land ziehen die Preise an. Ökonomen warnen vor einer Preisblase in einigen Großstädten.

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland steigen in Rekordgeschwindigkeit. Im dritten Quartal verteuerten sich Wohnungen und Häuser im Schnitt um 12 Prozent gemessen am Vorjahreszeitraum, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch mitteilte.

Das sei bereits das zweite Mal in Folge der größte Preisanstieg seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 2000. Nicht nur in Großstädten, sondern auch auf dem Land schießen die Preise hoch. Schon im zweiten Quartal hatten die Wiesbadener Statistiker ein Plus von 10,8 Prozent errechnet - diese Rate wurde nun trotz Corona-Krise übertroffen.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

DIW: Preiskorrekturen sind möglich

Niedrige Zinsen, knapper Wohnraum, fehlende Anlage-Alternativen gerade für Großinvestoren und eine robuste Wirtschaft treiben den Immobilienboom seit langem an. Zugleich treiben teures Material wie Holz, Zement und Stahl sowie knappe Kapazitäten in der Bauwirtschaft die Baupreise hoch. Mit der Pandemie und dem Trend zum Homeoffice sind Immobilien auch auf dem Land zunehmend gefragt.

Der Boom alarmiert Ökonomen: Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) warnte vor einem Platzen von Immobilienblasen in einigen Städten. Nach mehr als einem Jahrzehnt steigender Preise hält das Institut nun in den kommenden Jahren größere "Preiskorrekturen" in Berlin, München, Hamburg, aber auch in anderen großen Städten sowie Uni-Städten für möglich. Es könne sinkende, aber auch stagnierende Preise geben, sagte Studienautor Konstantin Kholodilin. Die spekulativen Übertreibungen nähmen zu.

Die Zeichen mehren sich, dass die Wohnungspreise in einigen Städten und Marktsegmenten nicht mehr allein durch die Entwicklung der Mieten und die niedrigen Zinsen zu erklären sind.
Konstantin Kholodilin, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

Kaufpreise für Wohneigentum stiegen demnach in diesem Jahr um neun Prozent, die Mieten wuchsen dagegen etwa nur halb so stark. "In den nächsten Jahren kann es dort zu Preiskorrekturen kommen, also zum Platzen von Immobilienpreisblasen", so Kholodilin. Das DIW wertete Daten aus den 114 größten deutschen Städten aus.

Die Baukonjunktur ist der Gewinner der IW-Konjunkturprognose. Der deutsche Wohnungsmarkt boomt auch 2022 weiter. Weil aber das Angebot mit der Nachfrage nicht mithalten kann, steigen vor allem die Preise.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Experten halten Preise für bis zu 30 Prozent zu hoch

Die Gefahr einer flächendeckenden Immobilienblase sei laut DIW jedoch überschaubar. Insgesamt seien Häuser solide finanziert. Es deute nichts auf Gefahren für die Finanzstabilität durch platzende Preisblasen hin. Zudem werde die Kluft zwischen Angebot und Nachfrage auf dem Wohnungsmarkt kleiner.

Warnungen vor Blasen gab es im Immobilienboom schon oft - doch die Preise stiegen immer weiter. Von 2010 bis 2020 verteuerten sich gebrauchte Eigentumswohnungen um 85 Prozent und Ein- und Zweifamilienhäuser um 75 Prozent, wie jüngst der Marktbericht der amtlichen Gutachterausschüsse zeigte. Auch die Bundesbank hält die Märkte für überhitzt:

Unseren Berechnungen zufolge liegen die Preise von Wohnimmobilien um 10 bis 30 Prozent über dem Wert, der durch Fundamentaldaten gerechtfertigt ist. Das sehen wir zunehmend auch außerhalb der Ballungsräume.
Claudia Buch, Bundesbank-Vizepräsidentin im November

Wegen der steigenden Preise schwinde für immer mehr Menschen die Aussicht auf die eigenen vier Wände, warnt das DIW. Kurzarbeitergeld und andere Leistungen hätten bisher dafür gesorgt, dass die meisten Haushalte ihre Miete zahlen könnten. "Auch um Verwerfungen auf dem Immobilienmarkt zu verhindern, sollten die staatlichen Corona-Hilfen daher nicht zu früh zurückgefahren werden", empfehlen die Ökonomen.

Hauptgebäude der Evergrande Group in Shenzhen, China
FAQ

Chinas Immobilienkrise - Evergrande-Krise: Folgen für Deutschland? 

Chinas Immobilienriese Evergrande droht die Pleite. Könnte es eine Kettenreaktion geben, die auch Deutschland erreicht? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.