Sie sind hier:
Grafiken

Neue Daten zur Inflation : Nahrungsmittel teurer, Bahnfahrten günstiger

Datum:

Energie, Lebensmittel, Freizeit: In fast allen Bereichen sind die Kosten auch im Juni gestiegen. Doch 9-Euro-Ticket und Tankrabatt wirken dem Trend entgegen.

Taschenrechner an einem Tisch und Symbolgrafiken Züge, Kleidung, Friseur, Benzin und Wohnen
Viele Produkte sind zuletzt deutlich teurer geworden. Symbolbild
Quelle: iStock/Jirapong Manustrong, ZDF

89 Prozent mehr für Heizöl, 85 Prozent zusätzlich für Sonnenblumenöl, 22 Prozent mehr für Strom: Viele Preise in Deutschland sind auch im Juni wieder massiv gestiegen.

Vor allem Nahrungsmittel und Energie trieben die Inflation in Deutschland in die Höhe. Im Vormonat war noch der Verkehr der größte Preistreiber - doch hier haben die Maßnahmen der Bundesregierung ihre Wirkung entfaltet.

Folgende Tabelle zeigt die Preisentwicklung in den verschiedenen Bereichen. Mit einem Klick auf “Ganzer Verlauf →” können Sie die Inflation seit 2016 anschauen - und sehen, wie deutlich die aktuellen Preissteigerungen im Vergleich dazu ausfallen.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Bahnfahren dank 9-Euro-Ticket günstiger

Die Verkehrspreise sind im Juni zwar auch wieder gestiegen – um 8,3 Prozent im Vergleich zu zwölf Monaten davor. Aber: 9-Euro-Ticket und Tankrabatt haben die Kosten für Verbraucher*innen laut Statistischem Bundesamt gesenkt.

Schaut man auf den Vormonat - und nicht wie bei der Inflation üblich auf das vorherige Jahr - so sind die Verkehrspreise im Juni um 6,2 Prozent im Vergleich zum Mai gesunken. Das 9-Euro-Ticket hat die Bahnpreise für den regionalen Nahverkehr sogar um 45 Prozent gesenkt.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Tankrabatt: Benzinpreise gesunken - Diesel stagniert

Und auch der umstrittene Tankrabatt hat im Juni unter dem Strich für sinkende Spritpreise gesorgt - zumindest beim Benzin. E5 und E10 kosteten im Juni deutlich weniger als noch im Mai. Diesel ist dagegen nicht viel günstiger geworden.

Im Vergleich zum Vorjahr sind diese Preise trotzdem noch hoch. Ein Liter E5 kostete im vergangenen Monat bis zu 45 Cent mehr als noch im Juni 2021, bei Diesel waren es sogar 70 Cent.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Energiepreise steigen weiter rasant

Aber nicht nur der Sprit, sondern alle Energiepreise bleiben ein Problem für die Verbraucher*innen. "Hauptursachen für die hohe Inflation sind nach wie vor Preiserhöhungen bei den Energieprodukten", sagt Georg Thiel, Präsident des Statistischen Bundesamts.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Grund dafür ist vor allem die russische Invasion in die Ukraine. Aber auch andere Faktoren wie die CO2-Abgabe sorgen für die steigenden Kosten bei der Energie, so das Statistische Bundesamt.

Auch Preise für Öl, Fleisch und Gemüse steigen

Bei den Lebensmitteln sind unter anderem Speisefette die Preistreiber. Die sind 43 Prozent teurer als im Juni 2021. Besonders extrem ist die Inflation bei den pflanzlichen Fetten wie Sonnenblumenöl - die kosten sogar 85 Prozent mehr als noch zwölf Monate zuvor.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Die steigenden Preise lassen sich an einem einfachen Beispiel durchrechnen. Die zusätzlichen Kosten für die Zutaten einer einfache Pizza:

  • Eine Packung Mehl: 1,13 Euro → 1,69 Euro
  • Eine Flasche Ölivenöl: 3,48 Euro → 3,99 Euro
  • Eine Packung Mozzarella: 1,51 Euro → 1,69 Euro
  • Tomaten: 1,93 Euro → 2,29 Euro
  • Gesamt: 8,05 Euro → 9,66 Euro - das macht zurückgerechnet ein Plus von 1,61 Euro oder 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, wenn man die Zutaten in handelsüblichen Mengen komplett neu kaufen muss.

Auch bei den Nahrungsmitteln ist der Ukraine-Krieg einer der Gründe für die steigenden Preise - aber nicht nur. Die hohen Energie- und Rohstoffpreise oder auch Lieferengpässe treiben die Kosten nach oben.

Lebensmittel und Energie sind die zentralen Treiber der Inflation. Rechnet man beide Bereiche raus, läge die Inflation nur bei 3,2 Prozent.

Butter, Reisen, Hotels: Die detaillierten Preissteigerungen für rund 100 Produkte gibt es hier:

Taschenrechner an einem Tisch und Symbolgrafiken Züge, Kleidung, Friseur, Benzin und Wohnen
Grafiken

Inflation - So teuer wurden Verkehr und Essen im Oktober 

Das Tanken war so teuer wie noch nie, die Lebensmittelpreise ziehen ebenfalls an. Wie hoch die Inflation bei einzelnen Produkten ist - der Überblick in interaktiven Grafiken.

von Robert Meyer

Wie lange müssen wir noch mit steigenden Preisen rechnen?

Die Preise werden in den kommenden Monaten wohl weiter steigen. Vorgelagerte Preissteigerungen, zum Beispiel in der Landwirtschaft, werden erst mit Verzögerung an die Verbraucher*innen weitergegeben.

Schon jetzt müssen viele Menschen mit geringem Einkommen deutlich mehr Geld für Nahrungsmittel oder Energie bezahlen, so Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), im ZDF-Morgenmagazin. "Wir haben schon für viele Menschen heute eine Notsituation - nicht, weil es eine Knappheit gibt, sondern weil die Preise explodiert sind."

Mehr dazu:

Interview

DIW-Chef im ZDF - Fratzscher: "Die Situation ist bedrohlich" 

Steigende Preise für Lebensmittel und Energie - für viele Menschen gebe es schon jetzt eine Notsituation, sagt Ökonom Fratzscher im ZDF. Er fordert rasches Handeln von der Politik.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.