Sie sind hier:

Sorge vor anhaltender Teuerung : Inflation: Kommt das dicke Ende erst noch?

Datum:

Der Preisdruck bleibt hoch, daran lassen die neuesten Zahlen für Mai keinen Zweifel. Und die Sorge der Deutschen nimmt zu, dass sich die Inflation weiter hochschaukelt.

Ein zerknitterter Kassenzettel liegt in einem Einkaufswagen.
Die Angst vor der anhaltenden Teuerung wächst.(Symbolbild)
Quelle: dpa

Pflanzenöl, Butter, Tomaten: Gefühlt wird gerade alles teurer. Geht man in den Baumarkt, die gleiche nüchterne Erkenntnis: Unglaublich, was man inzwischen für zwei Latten Holz, ein paar Schrauben und eine Hortensie an der Kasse bezahlen muss. Losgelöst von persönlichen Einkaufserfahrungen lässt der Blick nach vorne nichts Gutes erahnen.

Die jüngsten Erzeugerpreise für gewerbliche Produkte, also die Preise, die beispielsweise Autobauer für Metall, Landwirte für Düngemittel oder Chemieunternehmen für Verpackungsmittel bei ihren Zulieferern ab Werk bezahlen werden müssen, sind im April verglichen mit dem Vorjahresmonat erneut um über 33 Prozent gestiegen.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Vorboten der Inflation

Es war der höchste Anstieg seit Beginn der Erhebung 1949. Und das besorgniserregende daran, diese Zahlen gelten als Frühindikator für die Inflation; sie sind gewissermaßen die Vorboten dafür, wie sich die Verbraucherpreise vermutlich in den kommenden Wochen entwickeln.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Die Menschen in Deutschland sorgen sich inzwischen vor einer Inflation - sogar mehr als vor militärischen Konflikten oder Klimawandel. Vermutlich weil die akuten Geldsorgen sehr viel unmittelbarer sind. Jeder dritte Berufstätige kommt mit seinem Gehalt nicht mehr über die Runden. Besonders betroffen sind die Arbeitnehmer mit einem Nettoeinkommen von unter 2.000 Euro.

Viele Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen fordern mehr Lohn

55 Prozent der vom Jobportal Indeed befragten 1.000 Arbeitnehmer*innen wollen aufgrund der hohen Inflation eine Lohnerhöhung fordern; fünf Prozent haben dies bereits getan. Zehn Jahre lang sind die Löhne in Deutschland weitestgehend moderat gestiegen. Einer der Hauptgründe, dass wir uns eine Dekade lang nicht den Kopf über Inflation zerbrechen mussten.

Diese Zeit ist vorbei.
Joachim Nagel, Präsident der Bundesbank

Das weiß der neue Bundesbank-Präsident Joachim Nagel. Er erwartet hohe Zahlen bei den Tarifverhandlungen, spätestens in der zweiten Jahreshälfte. Bereits jetzt haben die Gewerkschaften in einigen Tarifverträgen Gehaltserhöhungen von im Schnitt etwa vier Prozent erwirkt.

Frau bezahlt im Laden ihren Einkauf

Folgen der Inflation - Umfrage: Geld bei vielen Arbeitnehmern knapp 

Bei Beschäftigten wird wegen der steigenden Preisen das Geld knapp. Das geht aus einer Umfrage hervor. Viele können sich vorstellen, den Job zu wechseln oder wollen mehr Gehalt.

Ökonom warnt vor Lohn-Preis-Spirale

"Höhere Lohnforderungen werden kommen", ist sich auch Isabel Schnabel, deutsche Vertreterin im Direktorium der Europäischen Zentralbank sicher. Der Blick auf die IG Metall genügt: 8,2 Prozent mehr Gehalt für die Beschäftigten der Eisen- und Stahlbranche fordert die mächtige Gewerkschaft. Was den Ökonom und Ex-Wirtschaftsweisen Peter Bofinger zu seiner klaren Einschätzung treibt:

Wir sind schon in der Lohn-Preis-Spirale drin.
Peter Bofinger, Ökonom

Also in diesem Mechanismus, der erst die Preise, dann die Löhne und aufgrund der gestiegenen Lohnkosten dann weiter die Preise steigen lässt. Inflationsbedingt "wird es für die Gewerkschaften extrem schwer sein, Lohnabschlüsse zu akzeptieren, die keinen Kostendruck im Sinne einer Lohn-Preis-Spirale erzeugen", urteilt Bofinger.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.