Warum die Inflation weiter steigen könnte

    Bis über neun Prozent:Warum die Inflation weiter steigen könnte

    von Stephanie Barrett
    29.07.2022 | 11:01
    |

    Wie geht's weiter mit der Inflation in Deutschland? Zuletzt schwächte sie sich leicht ab, manche Experten sehen jedoch nur vorübergehende Effekte. ZDFheute mit einem Überblick.

    Eine Frau holt einen Geldschein ihrem Portemonnaie. Symbolbild
    Die Inflation scheint zwar gebremst - doch wie geht es in den nächsten Monaten weiter?
    Quelle: Fernando Gutierrez-Juarez/dpa-Zentralbild/dpa

    Die Inflation in der Eurozone hat sich im Juli beschleunigt und abermals einen Rekordwert erreicht. Gegenüber dem Vorjahresmonat erhöhten sich die Verbraucherpreise um 8,9 Prozent, wie das Statistikamt Eurostat am Freitag mitteilte - die höchste Rate seit Einführung des Euros. In Deutschland scheint es jedoch, als hätte die Inflation ihren Scheitelpunkt erreicht: Den zweiten Monat in Folge schwächt sie sich zuletzt leicht ab. Das Statistische Bundesamt meldete am Donnerstag in einer ersten Schätzung für Juli einen minimalen Rückgang der Inflation von 7,6 auf 7,5 Prozent.

    Gründe für den Rückgang in Deutschland

    • Sondereffekte: Tankrabatt und 9-Euro-Ticket wirken noch bis Ende August dämpfend auf die Preise. Auch die Abschaffung der EEG-Umlage auf Strom zum 1. Juli entlastet Stromkunden um 3,7 Cent pro Kilowattstunde.
    • Erzeugerpreise: Die Preise für Vorprodukte wie Energie, Metalle, Holz und Verpackungen gingen im Juli geringfügig um 0,9 Prozent zurück.

    Wirtschaft tritt auf der Stelle - kein Wachstum im Frühjahr

    Die neuesten Quartalszahlen zur wirtschaftlichen Entwicklung zeigen: Die deutsche Wirtschaft hat im Frühjahr stagniert. Das Bruttoinlandsprodukt war zwischen April und Juni gegenüber dem Vorquartal unverändert, wie das Statistische Bundesamt am Freitag mitteilte. Ökonomen hatten mit 0,1 Prozent Wachstum gerechnet.
    Inflation in Deutschland (inkl. Nahrung und Energie)
    ZDFheute Infografik
    Ein Klick für den Datenschutz
    Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
    Nicht nur, weil der Privatkonsum als wichtige Konjunkturstütze schwächelt, auch Lieferkettenprobleme der Unternehmen und die Folgen des Ukraine-Krieges bremsen die Nachfrage - Firmen können weniger Aufträge annehmen und ausführen.

    Preise für Lebensmittel werden wohl weiter steigen

    Doch wie geht es weiter mit den Preisen und der Inflation? Wenn die Sonderfaktoren im September wegfallen, könnte die Inflation Experten zufolge durchaus nochmal die Marke von acht oder neun Prozent überspringen. Die Preise insgesamt dürften zwar weiter steigen, allerdings wird sich das Tempo wohl verlangsamen.
    Wirtschaftsforscher des Münchner Ifo-Instituts sind sehr optimistisch und gehen sogar davon aus, dass die Inflation im Verlauf der zweiten Jahreshälfte allmählich zurückgehen wird: Sie stützen ihre Annahme darauf, dass immer weniger Unternehmen ihre Preise erhöhen wollen. Mit einer Ausnahme: Die Lebensmittelhändler planen, ihre gestiegenen Kosten in den kommenden Monaten noch weiterzugeben. Im Juli verteuerten sich Lebensmittel bereits um 14,8 Prozent.

    Total-Ausfall von russischem Gas größtes Inflationsrisiko

    Auch beim Thema Energie ist kein Ende der Teuerung in Sicht: Im Juli gingen die Energiepreise zwar geringfügig zurück, sie dürften aber auch in den kommenden Monaten auf sehr hohem Niveau bleiben - denn nach wie vor ist ein Total-Ausfall von russischem Gas das größte Inflationsrisiko für Deutschland und die EU.
    Selbst wenn die Versorgung gesichert ist, bleibt Energie knapp und entsprechend teuer. Weitere Preissprünge sind nicht ausgeschlossen, zumal die von russischem Gas abhängigen Energiekonzerne ihre Mehrkosten neuerdings unbegrenzt an Kunden weiterreichen dürfen. Das treibt Preise und heizt damit auch die Inflation an.
    Für den Herbst plant die Bundesregierung allerdings ein weiteres Entlastungspaket für die Bürger, um die Belastungen abzufedern. Dazu zählt eine Wohngeldreform sowie eine Heizkostenpauschale - das könnte den Inflationsdruck etwas mildern.

    Hintergründe zur Inflation